Wir müssen reden über Jim and Andy: The Great Beyond (Dokumentarfilm, Netflix)

Jim and Andy.jpg

1998 übernahm Jim Carrey die Rolle des Komikers Andy Kaufman im preisgekrönten Man on the Moon. Der Film erzählt vom Leben des legendären Komikers, der 1984 an Lungenkrebs starb. Jim Carrey ist ein großer Fan von ihm und dementsprechend wichtig war ihm die Rolle. Später sollte er dafür mit einem Golden Globe belohnt werden. Die Dreharbeiten wurden von Kaufmans Freundin Lynne Margulies filmisch begleitet. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde allerdings bis 2017 nicht veröffentlicht, angeblich weil das Filmstudio den eigenen Star nicht in einem schlechten Licht erscheinen lassen wollte. Der hatte sich nämlich dermaßen von seiner Rolle fortreißen lassen, dass er sie auch abseits der Dreharbeiten nicht ablegte. 2017 nahm sich der Dokumentarfilmer Chris Smith schließlich Margulies‘ Filmmaterials von hundert Stunden an, führte an zwei Tage ein Interview mit Carrey, und schuf die anderthalbstündige Dokumentation Jim and Andy: The Great Beyond.

Bevor ich Man on the Moon und Truman Show gesehen habe, konnte ich Jim Carrey überhaupt nicht leiden. Sein sehr körperlicher Humor gepaart mit einer lebhaften Gesichtsakrobatik waren überhaupt nicht mein Fall. Als ich allerdings Milos Formans Biopic sah, war ich tatsächlich tief beeindruckt. Nicht nur, aber auch von Jim Carrey. In vielen Komikern steckt wohl auch ein dramatischer Schauspieler und in manchen sogar eine tragische Persönlichkeit. Für mich hat der Dokumentarfilm Jim und Andy viele Fragen aufgeworfen. Im Folgenden möchte ich sie näher beleuchten, ohne zu erwarten, Antworten zu finden.

Die Aufnahmen von 1998 zeigen meiner Meinung, dass Jim Carrey sich so sehr in seine Rolle seines Idols stürzte, dass er sich selbst darin verlor. Im Interview erklärt er heute, dass Kaufman und dessen Alter-Ego Tony Clifton während der damaligen Dreharbeiten quasi die Kontrolle über ihn übernommen hätten. Danny De Vito unterstützt die Behauptung, indem er 1998 sagte, dass Jim lediglich an zwei Drehtagen persönlich anwesend gewesen wäre. Man könnte selbst daran glauben, wenn man Jim Carrey während und zwischen den Dreharbeiten beobachtet. Er spricht von sich in der dritten Person, läuft abseits der Takes im Kostüm und Make-up von Andy bzw. Tony herum und agiert wie sie.

Manche mögen sein Gebaren für grandioses Method Acting halten und denken, er habe die historischen Vorbilder bis ins Schmerzhafte ausgereizt. Ich hatte vielmehr den Eindruck, dass Carrey während der Dreharbeiten tatsächlich ernsthafte Probleme hatte und damit alle Beteiligten.

Vielleicht liegt beiden Annahmen ein grundlegend unterschiedliches Verständnis der Schauspielkunst zugrunde?
Ja, es ist es auf gewisse Weise faszinierend, wenn sich jemand so sehr in eine Figur versenken kann, dass er sich selbst vergisst. Für manche mag die totale Hingabe als höchste Kunst gelten, die ein Schauspieler an den Tag legen kann.
Ich hingegen verstehe unter dieser Kunst die Fähigkeit, fremde Charaktere wie Kleidungsstücke überstülpen zu können. Sie gezielt, natürlich und überzeugend aufzugreifen und nach Drehschluss fallenzulassen. Jim Carrey würde ich in diesem Fall jedoch milde gestimmt Realitätsverlust attestieren oder kritisch fast schon als psychotisch bezeichnen. Dass Regisseur Milos Forman und die Crew auf sein Verhalten angesprungen sind, ihn als Andy bzw. Tony ansprachen und behandelt haben, erinnerte mich an die schwedischen Eriksson-Zwillinge. Sie litten an einer sogenannten induzierten wahnhaften Störung. Das heißt,  dass eine oder in seltenen Fällen mehrere Personen den Wahn eines Betroffenen übernehmen. Natürlich bin ich keine Psychiaterin und ich glaube auch nicht, dass jemand von der Crew tatsächlich davon überzeugt war, es mit Kaufman zu tun zu haben. Vielmehr glaube ich, dass sich die Beteiligten auf Carreys Illusion einließen, um die ohnehin schwierigen Umstände nicht noch zu verschlimmern. Allerdings haben sie ihn so auch in seinem Tun bestätigt.

Jim Carrey gibt heute zu, dass es ihm enorm schwerfiel, sich nach den Dreharbeiten wieder von Andy Kaufman zu lösen und zu seiner eigenen Person und seinem Leben zurückzukehren. Spricht das für oder gegen meine Annahme, dass er ein krankhaftes Verhalten an den Tag gelegt hat? Gegen meine These könnte sprechen, dass er sich lösen konnte. (Interessant wäre hier die Frage, ob es tatsächlich eine/n SchauspielerIn gab, der/die nicht mehr aus einer Rolle auftauchen konnte.) Hat er es aber ohne psychologische Hilfe geschafft?
Ob er nun psychotisch war oder die perfekte Illusion erschaffen wollte, auf mich wirkte sein Verhalten und das seiner Umwelt zunehmend verstörend. Wenn er Andy während dessen Krebserkrankung darstellt und sich zwischen den Szenen im Rollstuhl schieben lässt, schwach und gebeugt durch die Gegend schleicht, dann finde ich das nicht nur übertrieben, sondern unerträglich. Aber sogar Andys Familie schien unter dem Eindruck zu stehen, dass sie ihren Verwandten bei den Dreharbeiten trafen. Manche Zuschauer mögen das bewegend finden und auf gewisse Weise ist es das auch. Ich finde es aber in erster Linie strange und  all das weckte einen mehr als schalen Nachgeschmack.

Vielleicht fußte Carreys Verhalten gar nicht auf einem psychischen Problem, sondern auf seinem Wunsch, Fantasie und Realität verschmelzen zu lassen. Möglicherweise war es eine Art Experiment, wie weit er seine Umfeld überzeugen könnte, dass er wirklich A. Kaufman sei. Inwiefern er ähnliche anarchische Umstände und Situationen erschaffen könnte wie Kaufman. So geht er den Wrestler Jerry Lawler immer wieder an, bis der ihm genau wie einst Kaufman eine verpasst und Carrey ins Krankenhaus muss.

Weder Andy Kaufman und noch viel weniger seine Kunstfigur Tony Clifton waren einfache Persönlichkeiten. Nein, sie waren anstrengende Exzentriker. Indem Carrey ihr Verhalten imitierte, drangsalierte und terrorisierte er seine Umgebung. Man kann das nicht beschönigen. Privat ist er vermutlich kein bösartiger Mensch, aber bei den Dreharbeiten absorbiert er Kaufmans und Cliftons Verhalten so sehr, dass es wirklich unangenehm ist, ihm dabei zuzusehen.
Bei mir hat das eine Archillesferse getroffen. Ich kann es nämlich überhaupt nicht ausstehen, wenn ein Einzelner oder eine kleine Gruppe andere Menschen dominiert und unterdrückt. Die Gründe spielen dafür keine Rolle. Es löst bei mir richtiggehend körperliches Unbehagen und Wut aus. Damit hat mich schon Whiplash auf die Palme gebracht und auch Jim und Andy konnte ich mir nur unter „Qualen“ ansehen. Wenn jemand aus dem Nichts andere anschreit, ihnen Getränken entgegenschleudert, also seine Launen ohne Rücksicht auslebt, dann macht mich das mehr als sauer.  Noch mehr ärgert es mich, wenn niemand dieser Person entgegentritt und ihr das eigene Verhalten spiegelt. Wenn niemand sagt: „Bis hierhin und nicht weiter. Krieg dich wieder ein. Wir machen das nicht mit.“
Verständlich, dass Milos Forman sein Millionenprojekt nicht riskieren wollte, indem er seinen Hauptdarsteller verprellt. Andererseits ist es doch wohl die Aufgabe eines Regisseurs ein angenehmes und produktives Arbeitsklima für alle Beteiligten zu schaffen. Dazu gehört meiner Meinung nach auch, Egotrips, die andere negativ beeinflussen, zu verhindern. Man sieht ihm an, dass Carreys Verhalten ihn genervt und erschöpft hat. Den übrigen Beteiligten ging es ebenso. Sie waren ausgelaugt und ratlos. Gab es vielleicht sogar Konfrontationen, aber der Dokumentarfilmer hat sich dagegen entschieden, sie zu zeigen? Dagegen spricht jedoch, dass der Zwist mit Jerry Lawler in alle Bandbreite dargestellt wurde.
Carrey scheint mit seinem damaligen Verhalten heute nicht mehr rundweg einverstanden zu sein. Allerdings führt er an, dass alle Beteiligten ihn zum Abschluss mit einer Papiertüte auf dem Kopf verabschiedeten. Diese trug er selbst häufig während der Dreharbeiten, ganz im Stil von Kaufman. Für ihn ist das offenbar Beweis genug, dass die Crew die Erfahrung mit ihm durchaus zu schätzen wussten. Ich hingegen glaube, dass es  ein Zeichen der Erleichterung gewesen sein könnte sowie der Versuch, das Projekt positiv zu beenden. Gerne hätte ich nicht nur zufällige Äußerungen der übrigen Crewmitglieder von damals mitbekommen, sondern erfahren, wie sie auf gezielte Fragen zu ihren damaligen Eindrücken und Empfindungen geantwortet hätten.

Über allem schwebt die unausgesprochene Frage, wie weit Kunst gehen darf. „Kunst darf alles.“ ist das Schlagwort und so lange alle damit einverstanden sind, ist das auch okay. Bei mir bleibt aber das Gefühl, dass Jim Carrey seine Position ausgenutzt und es zu weit getrieben hat. Mir blieb das Lachen im Hals stecken, aber vielleicht wollte Carrey genau das bei seinem damaligen Umfeld erreichen. In seinem Interview lässt er tief in seine Seele blicken. Der Künstler wirkt durchaus sympathisch, sensibel und wie ein gereifter Mann, der sein Verhalten sehr offen und kritisch reflektiert. Ob er das 1998 ebenfalls konnte und tatsächlich gemacht hat, sei jedoch dahingestellt.

31 Kommentare zu „Wir müssen reden über Jim and Andy: The Great Beyond (Dokumentarfilm, Netflix)

  1. Ich glaube, das ist ein gutes Beispiel von „Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander“. Es bleibt ja sehr unklar, ob Carrey wirklich glaubt, damals zu Andy geworden zu sein oder ob er einfach nur den Leuten am Set auf den Sack gehen wollte, indem er sich als schwierig zu handhabender Fatzke gibt, wie es Andy eben war. Selbst seine Aussagen aus heutiger Sicht bleiben dabei ja eher vage. Dadurch ist das ganze zumindest ein interessantes Experiment gewesen. Ich glaube, gerade dadurch, dass die ganzen Aufnahmen eben erst jetzt, inklusive Jims Kommentar veröffentlicht wurden, gewinnt das auch diese extrem seltsame Ebene der Unwissenheit. Hätte man das direkt damals gemacht, hätte jeder gesagt: „Klar, der lustige Jim wollte mal wieder die Leute trollen.“ Mittlerweile hat Carrey aber durch so viele schwachsinnige Aussagen auf sich Aufmerksam gemacht, dass man wirklich nicht mehr weiß, was mit dem Typen eigentlich wirklich los ist. Ist es alles nur Show oder hat er wirklich was an der Birne?

    Ich persönlich war nebenbei nie ein großer Fan der Person Jim Carrey, aber seine Filme mochte ich schon immer. Auch die meisten Komödien der 90er. Ich finde es vor allem nach wie vor einfach schade, dass er als ernstzunehmender Darsteller nicht die Anerkennung erhält, die er verdient und seine Filme dann meist floppen. Ich meine, Truman, Kaufman, (vor allem) Eternal Sunshine und selbst 23 waren immer hervorragende Leistungen. Aber er wird leider immer wieder nur auf seine Grimassencomedy heruntergebrochen. Da hätte er eindeutig mehr verdient.

    Gefällt 1 Person

    1. Das hast du sehr gut zusammengefaßt. Man steigt nicht wirklich dahinter, ob sein Verhalten bösartig, große Kunst oder psychisch problematisch war.
      Ich war wie gesagt auch nie ein Fan. Ging immer etwas an mir vorbei, was er so machte. In seinen ernsthaften Rollen lieferte er aber durchaus beachtliche Leistungen ab.

      Gefällt 1 Person

      1. Ich glaube, es ist auch schwer, wenn man mit den Komödien nichts anfangen kann, sich dann darauf einzulassen, ihn in ernsten Rolle … nun, ernst zu nehmen. Aber ich fand immer, dass Carrey diesen Spagat perfekt beherrscht. Da fallen mir wenige andere ein, die das auch so drauf haben.

        Like

      2. Das mag durchaus sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob viele Leute, die ihn in seinen Komödien mögen, sich überhaupt von seinen ernsten Rollen angesprochen fühlen und die Filmen sehen wollen. Mir reichten z.B. immer Ausschnitte seiner Komödien, um zu wissen, dass ich sie mir nicht ansehen will und muss. Für mich musste er ernste Rollen spielen, damit ich mir überhaupt mal einen Film mit ihm ansehen wollte.

        Gefällt 1 Person

      3. Wie die „Flops“ beweisen, scheinen sich die Leute, die seine Komödien mögen, die ja durchaus erfolgreich sind, nicht davon angesprochen zu fühlen. Oder es liegt einfach auch daran, dass das Publikum für diese Filme ohnehin eher gering ist. Ich meine, Truman lief sogar ganz gut, glaube ich, aber je weiter man voranschreitet, desto weniger spielen die Filme ein. Heutzutage verdient man mit sowas wirklich großartigem wie „Eternal Sunshine“ ja leider keinen Blumenpott mehr. Der würde vermutlich jetzt gar nicht mehr ins Kino kommen, sondern direkt auf Netflix oder Prime landen.

        Gefällt 1 Person

      4. Ich denke auch, dass es einerseits damit zu tun hat, dass er seine Fans aufgrund der Komödien gewonnen hat und nur ein Bruchteil davon ihm in ernste Gefielde folgt. Andererseits ist die Zielgruppe dieser Filme, wie du schon sagst, eh kleiner. „Eternal Sunshine“ ist auch eher ein Independent-Film, die ohnehin weniger Zuschauer ziehen. Generell hat leichte Kost es bei der Masse immer einfacher. Ist leider so.

        Gefällt 1 Person

      5. Wobei das eine ja das andere nicht unbedingt ausschließt. Nur hat Carrey seine ernsten Rollen dann doch meist in Filmen gespielt, die nicht unbedingt leicht zugänglich sind. Da ist Truman noch am ehesten massentauglich. Vor allem aus heutiger Sicht. Als Geheimtipp kann ich übrigens „The Majestic“ empfehlen. Den kennt leider kaum jemand. Zwar kein Meisterwerk, aber eine nette Liebeserklärung an das Kino bzw. den Film an sich, mit zu viel Pathos am Ende. Aber durchaus sehenswert, falls du mal irgendwo über den stolpern solltest.

        Gefällt 1 Person

      6. Ja, vor allem heute tendiert es immer in ein Extrem. Entweder ist es ernstes Drama oder seichter Unterhaltungskram. Die Mitte findet man heute kaum noch, dabei sind gerade die Filme, die den Grat dazwischen finden, meist die wirklich guten.

        Gefällt 1 Person

      7. Lässt sich natürlich schwierig beantworten, wobei ich schon zu letzterem tendiere. Hollywood hat den Kunden auch nach und nach nichts anderes mehr gegeben und sich sein Publikum quasi so erzogen.

        Gefällt 1 Person

      8. Ich denke, es bedingt sich gegenseitig. Die Strategie der Studios geht auf, weil es eben viele Leute gibt, die „einfache“ Filme sehen möchten. Der Erfolg motiviert die Studios dann wieder. Wobei ich aber sagen muss, dass ich auch kein reiner Arthouse-Fan bin. Für einen zünftigen Blockbuster zur richtigen Zeit kann ich mich durchaus begeistern. 🙂

        Gefällt 1 Person

      9. Geht mir genau so. Keine Frage. Zumindest, wenn er gut gemacht ist (also nicht so ne lieblose Grütze wie ID2 oder die ganzen The Rock-Streifen). Ich habe nur das Gefühl, dass die Studios komplett vergessen haben, dass es auch eine Mitte gibt. Ein „Fluch der Karibik“ ist auch ein Blockbuster, hat aber eine interessante (und etwas komplexere Story), als der meiste Kram heute. Mir fehlt da einfach die Abwechslung insgesamt. Wenn alles nur noch Bumm-Krach-Pow ist, langweilt es schnell.

        Gefällt 1 Person

      10. Ein Blockbuster funktioniert für mich nur, wenn die Charakter so geschrieben sind, dass man sie als Menschen und nicht als bloße Abziehfiguren wahrnimmt, sie einem nicht völlig egal sind und man mit ihnen mitfiebern kann. Aber selbst dann nervt die xte Fortsetzung des selben Franchise in vielen Fällen irgendwann.

        Like

      11. Ja, geht mir genau so. Ist leider nur heute sehr selten der Fall. Ich habe irgendwo schon mal geschrieben, dass das B in B-Movie mittlerweile für Blockbuster steht, denn vom Schema her, ähneln die sehr den schnell hingeschluderten Billigfilmen von früher. Mit dem Unterschied, dass die Blockbuster heute meist noch viel schlechter sind.

        Gefällt 1 Person

      12. Wenn es nur die Effekte sind, kann da auch nicht viel hängen bleiben. Zumal man ja inzwischen auch alles gesehen hat. Die Zeiten von „wie zum Geier haben sie das gemacht?“ sind ja einfach vorbei. Inzwischen kann man ganze Universen „realistisch“ zerstören und es haut nicht mehr vom Hocker.

        Gefällt 1 Person

      13. Bei mir ist es mehr so ein „Die Welten sehen heute alle gleich langweilig aus“. Ich war aber ohnehin nie ein Fan von diesem ganzen Computer-Geschwurbel. Gib mir gute paraktische Effekte, dann kriegst du von mir auch ein „Stark, was sich damit so machen lässt.“

        Gefällt 1 Person

      14. Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, als Schauspieler mit schlechten Computereffekten agiert haben und gehe vielleicht immer noch naiver und mit Staunen ans Thema Kino heran, so dass ich mich durchaus noch über den technischen Fortschritt wundern kann.

        Gefällt 1 Person

      15. Ja, daran könnte es liegen. Das Problem, das ich aber größtenteils einfach damit habe, ist das man einfach alles mit Effekten zumüllt und dabei meist alles andere auf der Strecke bleibt.
        Da fehlt mir einfach das Fingerspitzengefühl. Es ist das alte Dilemma: Nur, weil man die Möglichkeiten hat, alles zu machen, heißt das nicht, dass man alles machen sollte.

        Aber mir war ohnehin schon immer die Geschichte selbst wichtiger, als die Präsentation dieser. Und da liegt der Fokus momentan mMn einfach auf der falschen Seite.

        Gefällt 1 Person

Möchtest du einen Kommentar verfassen?

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..