Erich Maria Remarque Friedenszentrum / Museum

Im Nachklang meiner Sichtung von Im Westen nichts Neues habe ich mich ins Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in dessen Geburtsstadt Osnabrück begeben.

Der Ausstellungsbereich ist nicht wirklich groß und hält neben einer Übersicht über das Leben und Schaffen des Autors, seinen kulturellen Einfluss (es gibt Adaptionen seiner Romane z.B. als asiatisches Musical von Arc de Triomphe, Gesellschaftsspiele, die Motive aus Im Westen nichts Neues aufgreifen), internationale Ausgaben seiner Romane, seine Totenmaske (die ihm überhaupt nicht ähnlich sieht und ziemlich gruselig wirkt), propagandistische Gegenschriften zu Im Westen nichts Neues, auch seinen Schreibtisch und Faksimiles (Nachbildung) seines Manuskripts von Im Westen nichts Neues bereit.

Ich fand die Ausstellung recht interessant und kurzweilig, bin aber überzeugt, dass man sie noch mehr hätte ausgestalten können. Zwar gibt es Möglichkeiten, an Bildschirmen z.B. durch Remarques Schallplattensammlung zu stöbern oder sich Youtube-Videos anzusehen, in denen seine Romane erklärt werden, aber das hätte man vielleicht noch etwas interaktiver umsetzen können. Aber wie immer ist das alles auch eine Frage des Geldes. Andererseits denke ich, dass Erich Maria Remarque vermutlich die größte und bekannteste Persönlichkeit, die Osnabrück hervorgebracht hat und diesem Umstand könnte man entsprechend Rechnung tragen.

Mir hat der Besuch gefallen und gezeigt, dass ich mich gerne noch mehr mit seiner Biografie beschäftigen möchte. Dass er z.B. dachte, er wäre gar kein besonders guter Schriftsteller und irgendwann würde die Leute ihn durchschauen, ist doch erstaunlich. Selbst solch erfolgreiche Menschen zweifeln an sich!

Die Homepage des Museums bietet sehr viel und ergänzt die Ausstellung um einen interaktiven Stadtrundgang, einen Podcast etc.

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum (mit angeschlossenem E-M-Remarque-Archiv)
Markt 6
49074 Osnabrück

Öffnungszeiten der Dauerausstellung: Dienstag-Freitag 11 – 13 Uhr und 15 – 17 Uhr

Werbung

4 Kommentare zu „Erich Maria Remarque Friedenszentrum / Museum

  1. Das klingt nach einem interessanten Ausflug. Schade nur das eben solch kreative Köpfe und Kinder einer Stadt dann irgendwie zu kurz kommen. Immerhin ist Remarque sein Roman nicht wirklich unbekannt oder unbedeutend für die deutsche Literatur (vlt empfinde ich das aber auch nur so ^^).
    Aber selbst eine kleine Ausstellung kann ja eine Perle sein. Einzig schade fand ich beim lesen das man sich vor Ort YouTube Videos zu seinen Werken ansehen kann. Persönlich bin ich bei Ausstellungen von sowas kein Fan, da man solche Informationen bzw Videos auch zu Hause sehen kann. Da könnten die Betreiber bestimmt nachdenken und das Konzept anders an den Besucher übertragen.

    Ansonsten ein toller Bericht der neugierig macht. Ich vermerk mir das Ausstellungszentrum auf jeden Fall falls man mal die Gelegenheit hat.

    Auch die Autoren die später groß wurden, zweifeln sich oftmals am meisten an 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Das mit den Youtube-Videos fand ich auch schade. Einerseits sollten sie wohl zeigen, dass Remarque heute noch auf aktuellen Plattformen und in anderen Ländern rezipiert wird, andererseits kann man die Videos nun wirklich zuhause sehen. Wie ich festgestellt habe, hatte ich das teilweise auch schon 😀 .

      Dass mich die Ausstellung nicht so vom Hocker gerissen hat, könnte auch mal wieder an mir liegen, denn meine Fantasie macht immer Alternativwelten auf, was man wie hätte anders machen können oder ich stelle mir von vornherein mehr vor, als da ist. 🙂

      Like

      1. Ja im Bezug auf digitale Inhalte bei Ausstellungen sollte man vlt das ganze anders konzipieren, so das dem Besucher auch etwas im Gedächtnis bleibt. Da kann man doch kreativ sein und sich austoben, oder eben auf die Thematik entsprechend reagieren. Immerhin gibt es genug Technik 🙂

        Dann teilen wir das Problem 😄 meine Vorstellung sind auch meist etwas weitläufiger als das was man dann oftmals geboten bekommen hat. Aber irgendwie macht das auch gerade Spaß. Und die Alternativwelten sind eh immer besonders spannend 😄

        Gefällt 1 Person

Möchtest du einen Kommentar verfassen?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..