Vielleicht ist es Euch schon aufgefallen (was ich bezweifle 😉 ), aber ich habe meinen Blog (vorläufig?) auf „privat“ gestellt. Dank nettebucherkiste habe ich erfahren, dass Abmahnanwälte wegen Google Fonts gegen Blogger vorgehen. Ich habe keine Ahnung, ob ich solche verwende, wie ich es ändere etc. Muss mich also erstmal in die Materie einarbeiten. Die Gelegenheit werde ich dann gleich nutzen, überflüssigen Balast, sprich Beiträge, zu entrümpeln. Mal sehen, ob und wann ich wieder auf „Sendung“ sein werde… Da ich schon mal „Probleme“ mit „noblen“ Münchner-Abmahnanwälten hatte und keinerlei Bedarf, diese Erfahrung zu wiederholen, habe ich mich zu diesem Schritt entschieden.
Ich habe diesen Blog aus Spaß und ohne Gewinnabsichten begonnen und ich finde es eine Frechheit, dass es Geschäftsmodelle gibt, die darauf spezialisisert sind, enthusiastische Hobbyblogger zu schröpfen.
Aber denkt dran: Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage!
Bis dahin könnt Ihr mich bei Letterboxd finden: https://letterboxd.com/BetteBookshop/
Ich nutze WP auch kostenlos. Woher weiß man eigentlich dass man als Blogger Google Fonts verwendet?
LikeGefällt 1 Person
Das Problem ist, dass man sich mit so etwas gar nicht beschäftigt, die Fonts automatisch in die Themes eingepflegt werden und man gar keinen Einfluss darauf hat. Damit rechnet die Abmahnmafia.
Hier https://www.e-recht24.de/google-fonts-scanner kannst du einfach deine Blogaddresse eingeben und es überprüfen.
LikeLike
Danke für den Link.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, wir Blogger müssen doch zusammenhalten.
LikeLike
P.S. Automattic Inc ist die Firma, die hinter WordPress steht. Da wäre jeder kostenlose Blog bei WordPress illegal…
LikeGefällt 1 Person
Achso, angeblich ist deren Sitz weder in der EU noch in der USA, was ich irgendwie komisch finde. Das soll auf jeden Fall der Grund sein, warum es ein Problem ist.
LikeGefällt 1 Person
Merkwürdig. Aber wie gesagt, dann wäre es ja illegal, überhaupt einen Blog bei WordPress zu hosten.
LikeGefällt 1 Person
Na eben und eigentlich sollte WordPress für verwendete Programme etc. verantwortlich sein.
LikeGefällt 1 Person
Sitzt WordPress wirklich nicht in den USA? Muss ich mal forschen.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube schon.
LikeGefällt 1 Person
Sehe das genauso wie du. Tut mir leid, dass du schon mal das zweifelhafte Vergnügen mit einem dieser Ärsche (finde das Wort in diesem Fall gerechtfertig) hattest. Ich bin mit meiner Lösung auch nicht ganz glücklich, bin mir sicher, dass es noch weitere Probleme gibt, von denen ich nichts weiß. Mit Google hat das im Übrigen eigentlich nichts zu tun. Es geht nicht um die Verwendung dieser Schriftarten per se (das darf man), sondern darum, wie diese abgerufen werden, nämlich von den Google-Servern, und dass dabei Daten des Nutzers übermittelt werden.
Auf Twitter hat schon jemand verkündet, dass er Strafanzeige gegen einen der Abmahner gestellt hat, und dass er da Erfolgschancen sieht.
LikeGefällt 1 Person
Der Ausdruck ist durchaus angebracht. Dass es tatsächlich Kanzleien gibt, die es als Geschäftsmodell betreiben, Abmahnmöglichkeiten gegen unbedarfte Leute aufzustöbern und umzusetzen und damit hohe Umsätze erzielen, ist für mich moderne Wegelagerei, Raubrittertum. Damals hatte es allerdings nicht mit Bloggern zu tun, sondern dass ich „Frieda Kahlo“ in einer Beschreibung verwendet hatte.
Mir wurde noch mehrere Abmahnquellen beim Check angegeben, z.B. dass Google click (keine Ahnung, ob es so hieß) in der Datenschutzerklärungn aufgeführt werden muss etc. Ich finde das sehr verwirrend und merkwürdig, dass ich dafür verantwortlich bin, obwohl das alles von WordPress gestellt/verursacht wird.
Das klingt gut!
LikeGefällt 1 Person
Ja, ist echt eine Sauerei, dass sowas erlaubt ist. Hoffen wir mal, dass die Klage was bringt.
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
Ich habe schon seit längerem den Newsletter von Finn Hillebrand abonniert und er ist ein Experte auf diesem Gebiet.
Mir sind bisher nur seine Kurse erheblich zu teuer.
Liebe Grüße Martina
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp. 🙂
LikeLike
Ich glaube du kannst auch den ganzen Blog privat stellen.
Ich hab jetzt nicht viel über Google Fonds gelesen, aber ist das nur die Schriftart? Da haben wir eigentlich keinen grossen Einfluss drauf, da ich nur den verwende, der bei WP angeboten wird.
Es gibt ein externes Tool, mit dem man Blogbeiträge offline erstellen kann, da kann man auch Schriftarten herunterladen und verwenden. Das hab ich mal eine Zeitlang gemacht – vielleicht sollte ich auch mal die alten Beiträge durchgehen.
LG
LikeGefällt 1 Person
Wie man den ganzen Blog umstellt, weißt du nicht zufällig oder? Die Recherche wirft nur die Möglichkeit von plugins aus und davon habe ich absolut keine Ahnung.
Ich habe jetzt eine Theme, das angeblich unbedenklich ist. Ein check auf weitere Abmahnmöglichkeiten brachte 4 zutage, von denen ich nicht mal weiß, wie ich sie beheben soll. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage: Privat oder Löschen?
LikeLike
Ich nutze kostenloses WP und habe somit bei diesem Theme keinerlei Einfluss auf die Schriftart.
LikeGefällt 1 Person
Ich nutze auch die kostenlose Version, habe das Theme jetzt so gewählt, dass keine google fonts verwendet werden. Dafür andere „Abmahnmöglichkeiten“ gefunden, mal sehen, wie ich die händele.
LikeLike
Vielleicht solltest erstmal an Google schreiben, ob diese Kanzlei dafür überhaupt befugt ist und warum Google sie beauftragt hat. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß gar nicht, ob Google damit was zu tun hat. Ich glaube, es gibt viele Kanzeleien, die einfach gucken, wer die Schriftarten verwendet und verschicken ihre Forderungen.
LikeLike
Ja natürlich. In der Hoffnung, dass die Leute aus Angst bezahlen.
Mein Antwortbrief wäre wohl in Sinne von „da Sie Times New Roman etc. ohne Nachweis ihres Besitzes verwenden, sehe ich mich gezwungen, Sie wegen illegaler Benutzung dieser Schriftart bei der Staatsanwaltschaft XY anzuzeigen. 😆 😆
LikeGefällt 1 Person
😀 😀 Das wäre eine super Antwort!! Tatsächlich bauen die Anwälte vermutlich immer eine größtmögliche Drohkulisse auf, damit die Leute gleich überweisen anstatt sich bei einem Anwalt rückzuversichern.
LikeLike
Ich würde mich immer rückversichern und schauen, ob man mit gleicher Waffe zurückschlagen kann.
LikeGefällt 1 Person
Das sollte man auf jeden Fall. Bloß nicht einfach zahlen!
LikeLike
Auf keinen Fall.
LikeGefällt 1 Person
So schauts aus.
LikeGefällt 1 Person
Löschen würde ich nicht. Steckt soviel Arbeit im Blog – lieber Privat
Privat musst du über Dashboard gehen. Also auf Meine Websites (oben Links) Dann auf Einstellungen – da findest du die Privatsphäre
LikeGefällt 1 Person
Ich war schon auf der Seite zum Löschen, hab es aber nicht übers Herz gebracht…
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe jetzt ein Theme ohne Google fonts und gucke mal, ob ich die anderen Probleme in den Griff bekommen kann. Da wird z.B. beim Check meines Blogs gesagt: „Ihre Website wird außerhalb der EU und außerhalb eines sicheren Drittstaates gehostet. Ermittelter Hoster Automattic Inc, US. Es gibt dringenden Handlungsbedarf“ Da frage ich mich, wie ich das ändern kann. Dafür ist doch WordPress verantwortlich. Naja, bis ich weiß, was ich mache, lasse ich alles so wie es jetzt ist und nutze die Gelegenheit, etwas auszumisten 😀 .
LikeLike
Gerne
Ich dachte eigentlich auch, dass man hier auf der sicheren Seite ist, wenn man den WP Hoster nimmt. Bei Bezahlhoster könnte es vielleicht noch anders sein, da man da viel selbst einstellt.
Was für ein Hickhack.
LikeGefällt 1 Person
Ich verstehe auch nicht, warum WordPress nicht all diese Angaben machen muss, sondern wir. Wir wissen ja teilweise gar nicht, welche Dienste von WordPress auf den Seiten eingepflegt werden.
LikeLike
So sieht es aus. Was weiss ich, was WP hier alles gemacht hat ohne sich für den Deutschen Markt zu informieren. Dachte das wäre alles sicher. 😒
LikeGefällt 1 Person
Dachte ich auch und wenn WordPress hier ihre Dienste anbieten darf, sollten sie auch dafür verantwortlich sein. Außerdem nervig, dass sich scheinbar ständig etwas Neues ausgedacht wird, um Leute im Internet abzuzocken.
LikeLike
Wirklich – ständig muss man aufpassen wo man draufdrückt, oder was man nutzt.
LikeGefällt 1 Person
Deinen blog kann man ganz normal lesen. Also da stehst du nicht auf „privat“. Sonst müsste man dich anmailen, damit du einen freischaltest.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die Beiträge in einer langwierigen Aktion alle privat gestellt. Sind sie noch sichtbar? Keine Ahnung, was ich machen soll… alles löschen?
LikeLike
Ah ok… das habe ich nicht gesehen. Stimmt, da sind keine Beiträge mehr ztu sehen. 🙂
Hättest aber auch den kompletten blog auf privat stellen können. Jeder, der hierher kommt, muss sich per Mail bei dir melden um fürs lesen freigeschaltet zu werden. Von daher, könntest deine Stammleser sozusagen behalten.
LikeGefällt 2 Personen
Das hätte ich gern gemacht, aber noch habe ich keine Ahnung, wie ich den ganzen Blog auf privat stellen kann. Glaube aber auch nicht, dass sich jemand die Mühe machen würde, sich hier extra anzumelden.
LikeLike
Ok, das kannst nur du selber entscheiden. Willst das jetzt erstmal so lassen?
LikeGefällt 1 Person
Wie gesagt, ich weiß nicht, wie alles privat stellen kann. Gerne möchte ich es nicht so lassen, habe aber wohl keine andere Wahl.
LikeLike
Dashboard – Einstellungen – Allgermein
Dann etwas runterscrollen und da steht dann „privat“.
LikeGefällt 1 Person
Super! Vielen Dank. Hab bei der Recherche nur gefunden, dass man plugins kaufen soll. Hätte vielleicht einfach hier stöbern sollen, aber zum Glück gibt es ja dich 😀 .
LikeLike
Immer gern geschehen 🙂
LikeGefällt 1 Person
👍
LikeLike