[Filmkritik] Little Women (2019) mit Spoilern!

Little Women erzählt die Geschichte der vier March-Schwestern zwischen 1861 und 1868 in den USA.

Achtung Spoiler-Kritik!

Mein erster Kontakt mit den Schwestern Meg, Jo, Beth und Amy war vor vielen Jahren die Verfilmung mit Katherine Hepburn. Ich würde sagen, es ist immer noch mein Lieblingsfilm, aber ich habe ihn seit Jahren nicht mehr gesehen. Wer weiß, ob es heute noch so wäre.
Auch die Verfilmungen mit Elizabeth Taylor und Winona Ryder kenne ich. Sogar die Miniserie mit Susan Dey und William Shatner (!) musste dran glauben.
Der Geschichte von Louisa May Alcott liegt eine humane Einstellung zugrunde und verbindet viele unterschiedliche Aspekte miteinander, so dass sie immer lohnend für eine Adaption ist. Der neueste Versuch hat mich allerdings sehr enttäuscht. Geahnt hatte ich das zwar, so dass ich nicht ins Kino gegangen bin, aber gehofft, es wäre anders. Unvoreingenommen habe ich mir Little Women nun endlich angesehen. Mein Bauchgefühl trog mich nicht, es fehlt dem Film an zu vielem, um mich zu beeindrucken. Weiterlesen „[Filmkritik] Little Women (2019) mit Spoilern!“

[Filmkritik] Lindenberg! Mach dein Ding!

Lindenberg

Udo wächst in der westfälischen Provinz auf. Eigentlich wollte sein Vater Musiker werden, musste aber nach dem Tod seines Bruders den väterlichen Klempnerbetrieb übernehmen. Seinen Frust ersäuft er mit Schnaps und will seinem Sohn klarmachen, dass die Lindenbergs Verlierer und zu einem Leben als Klempner verdammt sind. Doch der weiß, dass das ganz bestimmt nicht auf ihn zutrifft. Er wird mal ein berühmter Musiker mit eigener Kapelle sein. Er lernt Schlagzeug und kommt schließlich auf Umwegen nach Hamburg. Udo schlägt sich im wahrsten Sinne des Wortes durch, entwickelt seinen eigenen Stil und tauscht die Drumsticks gegen das Mikrophon.

Machen wir es kurz: Der Film ist super!! Okay, ganz so kurz dann doch nicht: Weiterlesen?

[Filmkritik] Marriage Story (OV)

Marriage Story

Nicole (Scarlett Johansson) und Charlie Barber (Adam Driver) leben mit ihrem Sohn Henry (Azhy Robertson) in New York. Charlie ist ein erfolgreicher Theaterregisseur und leitet eine eigene Theater-Company. Nicole ist Schauspielerin, die als Jugendliche Filme gedreht hat und seit ihrer Heirat ebenfalls in der Theatergruppe arbeitet. Obwohl die immer erfolgreicher wird und jetzt sogar kurz vor dem Sprung an den Broadway steht, kriselt es zunehmend in der Barber-Ehe. Da bekommt Nicole ein Rollenangebot für eine Fernsehserie und ihr wird klar, dass sie eigene Wege gehen will. Charlie glaubt, der Umzug nach Los Angeles sei vorläufig und stimmt zu, er selbst bleibt wegen des neuen Stücks in New York. Obwohl beide vereinbart haben, eine einvernehmliche Trennung ohne Anwälte zu vollziehen, engagiert Nicole an ihrem neuen Wohnort schließlich Nora Fanshaw (Laura Dern). Bei seinem nächsten Besuch erhält Charlie die Scheidungspapiere und der lange und für alle Seiten schmerzhafte Prozess einer Scheidung beginnt. Weiterlesen?

[Rezension] Fiona Davis – Wege ihrer Sehnsucht: Schlicht unterhaltsam

Wege ihrer Sehnsucht.jpg

Die Illustratorin Clara Darden möchte sich im New York der Zwanzigerjahre einen Namen machen. Sie arbeitet als Dozentin in einer Kunstakademie, die in der Grand Central Station untergebracht ist. Außerdem versucht sie, ihre Skizzen an Zeitschriften zu verkaufen. Da Männern jedoch stets der Vorzug gegeben wird, ist es für Frauen schwierig, sich eine Karriere aufzubauen. Doch dann eröffnen ihr zwei neue Bekanntschaften ungeahnte Möglichkeiten.
Fünfzig Jahre später muss sich Virginia Clay nach ihrer Scheidung ein eigenes Leben aufbauen. Dazu braucht die konservative Hausfrau vor allen Dingen eine Arbeit. Doch die ist mit einem Abschluss in Kunstgeschichte und wenig Arbeitserfahrung schwer zu finden. Schließlich landet sie als Praktikantin am Auskunftsschalter der Grand Central Station. Der Bahnhof hat schon bessere Zeiten gesehen. Genauso wie die Kunstakademie, deren verlassenen Räume Virginia eines Tages entdeckt. Dass sie dieses Ereignis zu einem viel größeren Geheimnis führen wird, ahnt sie da noch nicht.  Weiterlesen?

[Rezension] Anna Goldenberg – Versteckte Jahre

Versteckte Jahre.jpg

Anna Goldenberg konstruiert in Versteckte Jahre die Lebensgeschichte ihrer Großeltern und deren Familien während der Zeit des Nationalsozialismus. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Großvater Hansi, der von Josef Feldner, einem Arzt versteckt wurde und so überleben konnte. Später adoptierte der seinen Ziehsohn und sie blieben eng verbunden. Weiterlesen „[Rezension] Anna Goldenberg – Versteckte Jahre“

[Rezension] Robert Harris – Der zweite Schlaf: Der Roman hält, was der Titel verspricht

Der Zweite Schlaf.jpg

Der junge Geistliche Fairfax erhält von seinem Bischof die Aufgabe, sich in einem entlegenen Dorf um die Beisetzung des dortigen Pfarrers zu kümmern. Vor Ort kommen ihm Gerüchte zu Ohren und merkwürdige Vorkommnisse machen ihn hellhörig. War es etwa kein unglückseliger Unfall, der Pfarrer Lacy ereilte? Trachtete ihm jemand nach dem Leben? Existiert vielleicht sogar ein Zusammenhang mit den Artefakten einer untergegangenen Zivilisation, die der Pfarrer sammelte und auch am Unglückstag an einem düsteren Ort suchte? Überbleibsel aus Plastik und Elektroteilen, die genauso wie die Bücher in seinem Besitz von der Amtskirche als blasphemisch verurteilt werden? Weiterlesen?

[Rezension] Boris Pasternak: Doktor Schiwago (Hörspiel)

Doktor Schiwago Hörbuch

Leicht fällt es nicht, die Handlung von Doktor Schiwago zusammenzufassen. Die äußere Struktur von Boris Pasternaks Roman folgt der Lebensgeschichte seines Titelhelden. Wer die wohl berühmteste Verfilmung kennt, könnte annehmen, dass die große Liebe zwischen ihm und Lara Feodorovna dabei im Zentrum steht. Doch diese ist lediglich ein Puzzlestück von vielen, die gleichwertig nebeneinander stehen. Erst in ihrer Gesamtheit entfaltet sich die ganze Wirkung, denn es werden zahlreiche Schicksale, philosophische und politische Betrachtungen sowie die wechselvolle Geschichte Russlands (Revolutionen, Kriege) zu einem Kaleidoskop der Zeit verbunden.

1958, dem Jahr, in dem Pasternak den Literaturnobelpreis erhalten sollte, ihn jedoch aus politischen Gründen ablehnte, Weiterlesen?

[Rezension] Lucinda Riley: Das Schmetterlingszimmer

Schmetterlingszimmer

Posy wächst in den Vierzigerjahren im imposanten Herrenhaus Admiral House auf. Als ihr Vater als Kampfpilot zurück in den Kriegseinsatz muss, schickt ihre Mutter Posy zur Großmutter in einen anderen Teil des Landes. Dort erfährt das Mädchen schließlich vom Tod ihres Vaters. Statt nach Admiral House zurückkehren zu dürfen, wird Posy in ein Internat geschickt. Jahrelang sieht sie weder ihr Zuhause noch ihre Mutter wieder.
Fünfzig Jahre später ist Posy Witwe und bewohnt das herrschaftliche Anwesen allein. Die Familie ihres nichtsnutzigen Sohns Sam wohnt im nahen Örtchen und ihr jüngster Sohn Nick kehrt nach zehn Jahren aus Australien zurück. Doch er ist nicht der einzige Rückkehrer. Posys ehemalige Jugendliebe Freddie, der ihre Beziehung einst überstürzt beendet hat, läuft ihr wieder über den Weg. Obwohl die alte Sympathie unverkennbar noch vorhanden ist, scheint er eine seltsame Abneigung gegenüber Admiral House zu hegen. Weiterlesen?

Unglückliche Liebe, Hass, Krieg und Vertreibung und trotzdem ist es so schön

Als die Freilichtbühne Tecklenburg ankündigte, 2019 Doktor Schiwago in den Spielplan aufzunehmen, war ich zuerst skeptisch. Einerseits fragte ich mich, wie sich ein Stück, das im winterlichen Russland angesiedelt ist, sich auf eine hochsommerliche Freiluftbühne transferieren lassen würde. Andererseits erinnerte ich mich an diverse Kritiken zur Leipziger Inszenierung, die nach meinem Eindruck mehrheitlich wenig begeistert ausgefallen waren. Weniger wegen der Aufführung selbst, sondern wegen des Musicals an und für sich. 

Nichtsdestotrotz kauften wir (natürlich) Karten, denn
a) waren wir im letzten Jahr so vom Gesamterlebnis begeistert, dass wir uns geschworen haben, der Bühne nun jedes Jahr einen Besuch abzustatten,
b) meine Mutter ein Fan des Klassikers mit Omar Sharif und Julie Christie ist. Nachdem sie ihn damals im Kino gesehen hat, hätte ich fast den Namen Larissa verpasst bekommen. Vor ein oder zwei Jahren haben wir außerdem den Film das letzte Mal im Fernsehen gesehen. Selbst wenn die Musik kein Überflieger sein würde,
wäre die Geschichte trotzdem den Besuch wert .
Eine Woche bevor wir uns aufmachten, fand die Premiere statt und natürlich las ich die entsprechenden Zeitungsberichte. Die fielen ziemlich euphorisch aus, so dass sie meine ohnehin vorhandene Vorfreude steigerte und ich dem Ganzen absolut positiv entgegensah.

Am 4. August machten wir uns also auf den Weg. Der Tag war recht warm und sonnig, aber keinesfalls so heiß wie bei der Premiere, als das Thermometer laut Berichten auf über dreißig Grad geklettert war. Perfektes Wetter für einen Abend an der frischen Luft.

Wer gerne eine Beschreibung des hübschen kleinen Tecklenburgs und des Weges zu und von der Aufführungsort lesen möchte, kann gerne meinen letztjährigen Bericht aufsuchen, in dem ich ein bisschen mehr das Gesamterlebnis beleuchte. Nur soviel: Ein Besuch ist immer wie ein Kurzurlaub, ein Ausflug an einen idyllischen Ort oberhalb des Rheins (nur ohne Rhein oder ein anderes Gewässer 😉 ).

Inhalt:

Die Handlung ist sehr umfangreich, weshalb sie hier nur grob wiedergegeben werden soll.

Wie der Titel vermuten lässt, steht Jurij Schiwago im Zentrum. Der Arzt und Dichter ist zwischen der Liebe zu seiner Jugendfreundin und Ehefrau Tonia und Larissa, seiner Geliebten, hin- und hergerissen. Lara ist wiederum mit dem Revolutionär und späteren Partisanen Pascha Antipov/Strelnikow verheiratet. Außerdem gibt es noch den Anwalt Viktor Komarovskij, der Jurijs Vater in den Ruin getrieben und Lara zu einer sexuellen Beziehung genötigt hat. Der Beziehungsreigen entfaltet sich vor dem Hintergrund des zaristischen Russlands, des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution, führt von Moskau aufs Land, von der Front in die Wälder zu den Partisanen.

Für seinen einzigen Roman erhielt Boris Pasternak 1958 den Literatur-Nobelpreis. Damit er überhaupt veröffentlicht werden konnte, musste er nach Mailand geschmuggelt werden, denn die Sowjetunion fühlte sich von Pasternaks politischer Einstellung bedroht. 1965 wurde das Werk von David Lean verfilmt und gewann fünf Oscars. Weiterlesen?

[Filmkritik] Dieses Mal ist die Nachbarschaft außergewöhnlich groß

Spider_Man_Far_From_Home_Tom_Holland_Iron_Man_Poster

Nach den Ereignissen von Endgame und dem Blip, der den von Thanos eleminierten Teil der Menscheit wieder zurückgebracht hat, findet die Welt langsam wieder zur Normalität zurück. Auch Peter Parker möchte ein Stück davon. Das Auseinanderbrechen der Avengers und ganz besonders der Tod seines Mentors Tony Stark haben Peter verunsichert. Wie soll es weitergehen? Wenigstens für kurze Zeit, möchte er einfach Teenager sein und auf der anstehenden Klassenfahrt nach Europa den Spider-Man-Anzug und damit seine Superheldenidentität zuhause lassen.
In Venedig angekommen, liegt der Anzug doch im Koffer und noch bevor Peter bis zehn zählen kann, taucht schon Nick Fury auf. Der erklärt, die Welt sehe sich einer neuen Bedrohung gegenüber und Peter müsse seiner Superheldenrolle gerecht werden. Glücklicherweise stehe ihm Quentin Beck bzw. Mysterio zur Seite, dessen Welt von den sogenannten Elementals bereits zerstört wurde. Weiterlesen?