[Rezension] Kate Morton: Die verlorenen Spuren

DieverlorenenSpuren

Mit fünfzehn beobachtet Laurel wie ihre Mutter einen fremden Mann ersticht.
Mit über fünfzig stellt sie sich der Vergangenheit und will herausfinden, was Dorothy dazu getrieben hat. Es ist eine Geschichte von Liebe, Verrat und Angst, die sich langsam entfaltet und während der Bombenangriffe auf London ihren Anfang nahm.  Weiterlesen?

[Rezension] Ariel S. Winter: Mr. Sapien träumt vom Menschsein

978-3-426-51932-5_Druck

Mr. Sapien ist ein Android, der noch von Menschen gebaut wurde. Er empfindet das als Auszeichnung und ist fasziniert von den Lebewesen. Seine Umwelt hält ihre ehemaligen Schöpfer jedoch für minderwertig. Auch können Roboter sich mittlerweile gegenseitig erschaffen und sind nicht mehr auf die wenigen Menschen, die es noch gibt, angewiesen.

Aufgrund seines Alters wird von ihm erwartet, sich selbst zu deaktivieren. Um darüber nachzudenken, zieht Mr. Sapien sich in ein abgelegenes Strandhaus an der englischen Küste zurück. Das gehört zum Anwesen Barron Cove, das die Familie Asimov von dem ehemaligen menschlichen Besitzer geerbt hat. Unvermittelt wird der Mieter in die Zwistigkeiten der Familie involviert, die sich alle um den mysteriösen Bewohner Beachstone zu drehen scheinen. Könnte der Grund hierfür sein, dass der ein Mensch ist?

Ariel S. Winters erschafft mit wenigen, treffenden Worten eine lebendige und überzeugende Welt. Technische Details werden verständlich dargestellt und stören den Lesefluss in keinster Weise. Vielmehr findet sich der rasch zurecht und kann sich auf die Handlung konzentrieren.
Die Perspektivwechsel vollziehen geschmeidig. Nichtsdestotrotz muss man sich nach jedem Wechsel erst orientieren, weil er durch das Layout nicht angedeutet wird. Die unterschiedlichen Erzählstimmen entsprechen der jeweiligen Persönlichkeit der Figur. Deren Intentionen und Gefühle werden überzeugend dargelegt. Wenig überraschend sind auch bei Andrioden nicht nur sympathische Individuen zu finden. Stattdessen sind aber Vertreter aller „Denkrichtungen“ vertreten. Roboter, die Menschen verachten. Solche, die sie bewundern und von ihnen lernen wollen. Und es gibt die, die einen Menschen lieben. Der Mensch Beachstone, um den sich alles dreht, lernt der Leser hingegen nur durch den Blick anderer kennen. Dabei wäre es gerade in seinem Fall sehr interessant gewesen, zu erfahren, wie er sich als einziger Mensch unter Robotern fühlt. Warum sucht er offensichtlich nicht die Nähe zu anderen Menschen? Was hat ihn überhaupt nach Barron Cove verschlagen? Leider entsteht auch hier das Gefühl, dass der Autor die wirklich spannenden Fragen oft umschifft.

Der Roman umfasst nur wenige Seiten und konzentriert sich auf einen begrenzten Zeitrahmen und überschaubares Personal. Dadurch fällt es dem Autor vielleicht leichter, seine Geschichte zu spinnen. Für Leser ist es hingegen mehr als schade, dass die spannende Zukunftsvision nicht stärker ausgelotet wird. Es gibt so viele Punkte, an die der Autor hätte anknüpfen können und über die der Leser gerne mehr erfahren hätte.

Einerseits gibt es viele spannende und unterhaltsame Momente, die auf einen höheren Sinn verweisen. Andererseits meandert die Handlung vor sich hin und löst die Hoffnung auf eine abschließende Offenbarung oder Wendung nicht ein. Zwar gibt Mr. Sapien schließlich noch etwas Überraschendes über seine Vergangenheit preis, doch das geschieht auf so unspektakuläre Weise, dass der Effekt verpufft.
Leider werden außerdem einige Seiten mit Handlung gefüllt, die sich letztlich als irreal herausstellt. Das verwirrt und irritiert, da auch hier die Absicht dahinter unklar bleibt. Wenig raffiniert ist ebenfalls, dass Mr. Sapien Informationen auf dem sprichwörtlichen Silbertablett serviert werden. Es wäre weitaus spannender, wenn er sie sich selbst schrittweise erarbeiten müsste.

Obwohl es sich bei den Figuren fast ausschließlich um Androiden handelt und dadurch technische Abläufe nicht unerwähnt bleiben, fühlt man sich an eine degenerierte Adelssippe erinnert. Emotionale Achterbahnfahrten, schwierige Beziehungen und Familiengeheimnisse lassen vermuten, dass Maschinen letztlich auch nur Menschen sind.

Stets bleibt die Frage, was der Autor seinen Lesern sagen möchte. Vermutlich will er sie zu philosophischen Überlegungen anregen, aber leider reizt er seine Möglichkeiten nicht genug aus, um das Ziel zu erreichen. Ja, es geht auch darum, was einen Menschen ausmacht. Welche Rolle der Tod spielt. Aber diese Überlegungen liegen wie im Nebel und erreichen den Leser kaum. Immer mutet es an, als wären irgendwo tiefgründige Wahrheiten verborgen. Doch sind sie dann wohl  so gut verborgen (oder nicht vorhanden?), dass sie sich nur schwer  erschließen.

Mr. Sapien träumt vom Menschsein ist kurzweilig und regt dazu an, ebenfalls über die Natur der Menschen nachzudenken. Leider schöpft Ariel S. Winter das Potenzial seiner Ideen nicht so aus wie sie es verdient hätten.

3/5 Schreibmaschinen

3Writer

Ariel S. Winter, Mr. Sapien träumt vom Menschsein, Doemer Knaur 2016.

Vielen Dank an den Verlag Droemer Knaur, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

 

[Rezension] Jane Yolen: Dornrose

Dornrose

Beccas stärkste Erinnerung an ihre Großmutter Gemma ist das Märchen von Dornröschen, welches diese immer und immer wieder ihren drei Enkelinnen erzählte. Als Gemma Jahre später stirbt, findet sich in ihren Hinterlassenschaften eine geheimnisvolle Schatulle. Die enthaltenen Zeitungsartikel, Fotos und Dokumente werfen ein neues Licht auf die alte Dame und es wird deutlich, dass ihre eigene Familie fast nichts von ihr wusste. Nicht einmal ihren richtigen Namen. Becca, die inzwischen als Journalisten bei der örtlichen Zeitung arbeitet, macht sich auf die Suche nach der jungen Gemma. Nach der Frau, die während des Zweiten Weltkriegs in die USA floh. Bald weiß sie, dass das Märchen von Dornröschen eine wahren Kern besitzt. Einen schwarzen Kern, der im Holocaust geboren wurde und der sie nach Polen führen wird.  Weiterlesen?

[Rezension] Yaa Gyasi: Heimkehren

Heimkehren

Die Halbschwestern Effia und Esi werden in verschiedene Stämme hineingeboren. Erst spät erfahren sie voneinander, lernen sich aber nie kennen. Effia wird mit einem britischen Offizier verheiratet, der im Namen Ihrer Majestät an der Organisation des Sklavenhandels mitwirkt. Sie lebt von nun an auf der Festung am Meer. Von dort werden Gefangene nach Amerika verschifft. Eine von ihnen ist Esi. Weiterlesen?

[Hörbuch-Rezension] Margaret Atwood: Oryx und Crake

CDBox_OryxUndCrake-300x300

Die Welt wurde von einer Katastrophe heimgesucht.
Die Bewohner der neuen Welt sind Hybridwesen aus Mensch und Tier, die nichts über die Vergangenheit wissen.
Allein Schneemann, der vermutlich letzte Mensch, kann sich erinnern.
Schneemann hieß einmal Jimmy. Sein Vater war für eine Firma tätig, die Genexperimente vornahm.
Schönheit und Jugend waren Sinn und Zweck. Auch Jimmys Freund Crake betätigte sich auf diesem Forschungsfeld. Doch er strebte nach weitaus mehr. Er wollte Unsterblichkeit erschaffen. Stattdessen erschuf er die neue Welt. Weiterlesen?

[Rezension] Barbara Ewing: Die Seelenheilerin

Seelenheilerin

London, 1838:

Die Schauspielerinnen Cordelia und ihre beste Freundin Rillie schlagen sich mehr schlecht als recht durch. Als sie kurz davor stehen, in einem Stück durch einen Elefanten ersetzt zu werden, schmeißen sie das Engagement hin. Obwohl sie erst in ihren frühen Vierzigern sind, dürfen sie fast nur noch als „alte Damen“ auftreten. Doch in letzter Zeit werden selbst diese Rollen an jüngere Schauspielerinnen vergeben. Die Aussichten sind also denkbar schlecht.
Da erinnert sich Cordelia an die Kunst, die ihre geliebte Tante Hester, ausgeübt hat. Den Magnetismus. In letzter Zeit hat das Interesse daran deutlich zugenommen und überall gibt es magnetistische Vorführungen. Nicht alle sind seriöser Natur. Die Freundinnen staffieren sich und Cordies Kellerwohnung von ihrem Ersparten aus und eröffnen eine Praxis. Bald schon verzeichnen sie erste Erfolge. Doch obwohl es wie der Beginn einer glücklicheren Zeit anmutet, lastet die Vergangenheit und ein großer Verlust auf Cordelia.

Weiterlesen?

[Rezension] Salvatore Basile: Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands

043_0600_174914_xxl

Michele war noch ein Kind als seine Mutter in den Zug stieg und nie mehr zurückkehrte. Darüber ist er nicht hinweggekommen, hat ein Leben in Abgeschiedenheit und Einsamkeit gewählt, um nie wieder enttäuscht zu werden. Heute lebt er allein in seinem Elternhaus, das am Bahnhof liegt. Er hat die Stellung seines Vaters übernommen und kontrolliert jeden Abend den einzigen Zug, der noch von und nach Miniera di Mare fährt. Seine Lebensgefährten sind die verlorenen Gegenstände, die er dort findet und in seinem Haus aufbewahrt. Eines Abends birgt er eine Puppe. Kurz darauf steht die Besitzerin Elena vor ihm und wirbelt sein ruhiges Leben durcheinander. Als er am nächsten Tag einen weiteren, aber dieses Mal sensationellen Fund macht, ermuntert sie ihn, endlich seine Mutter zu suchen.

Ruhig und einfühlsam erzählt Salvadore Basile eine Geschichte vom Verlassen, Suchen und Finden. Seine Hauptfigur Michele ist ein Eremit, der sich vom alltäglichen Leben seiner Umgebung abgekapselt hat. Er ist unsicher, besonders im Umgang mit anderen Menschen. Er traut niemandem und als er der überschwänglichen Elena begegnet, schreckt er fast panisch vor einer näheren Bekanntschaft zurück. Die Suche nach seiner Mutter ist auch die Reise zu sich selbst, die Micheles Innerstes verändert. Der Autor forscht dieser Entwicklung mit großem psychologischem Einfühlungsvermögen nach. Es fällt aber auf, dass „Andersein“ unterschwellig häufig als „nicht normal sein“ und negativ begriffen wird. Glücklicherweise tauchen jedoch Figuren auf, die dieser Vorstellung wieder eine positive Sicht entgegenstellen.

Einen Großteil des Romans nimmt die Selbstreflektion der Hauptfiguren, Michele und Elena, ein. Im Zentrum steht natürlich Michele, dessen Gefühle und Entwicklungsschritte bis ins Kleinste aufgeschlüsselt werden. Nichtsdestotrotz kann es sein, dass manche Leser sich auf Distanz gehalten fühlen, weil Michele hier und da anders reagiert, als es seine Gedanken vorgeben.

Essentiell sind ebenfalls die sehr ausführlichen Beschreibungen von Situationen, Menschen und Landschaften. Für Leser, die so etwas mögen, ist das ganz wundervoll und genau das Richtige. Sie werden mehr als fündig werden, denn der Autor berauscht sich geradezu an seiner eigenen Fabulierkunst. Es wimmelt nur so vor Lebensweisheiten und tiefgründigen Erkenntnissen. Gleichermaßen treffende wie poetische Metaphern finden sich. Allerdings wirkt es als wolle der Autor so viel wie möglich unterbringen. Durch den inflationären Gebrauch verliert sich leider sowohl die individuelle Wirkung als auch die Gesamtwirkung. Damit wird die größte Stärke des Romans zu einer seiner größten Schwäche.

Sprache, Erkenntnisse und Handlung bilden kein ausgewogenes Verhältnis. Erst im letzten Drittel nimmt das Geschehen an Fahrt auf, wirkt aber vielfach überkonstruiert. Da werden Wesen an erstaunliche Orte versetzt, Zufälle heraufbeschworen und andere Kapriolen geschlagen. Mancher Leser mag sich davon verzaubern lassen. Es als „modernes Märchen“ verstehen, dass nicht realistisch sein muss. Andere sehen mit viel Wohlwollen über die Unbillen hinweg. Eine dritte Gruppe fühlt sich jedoch möglicherweise für „dumm“ verkauft, denn erschwerend hinzukommt, dass es auch in der Ausführung mitunter ganz schön knirscht. So werden Perspektiven durcheinander gewürfelt, Gefühle ad hoc entwickelt und bereits verbalisiert und auch sonst ein im wahrsten Sinne unglaublich rasantes Tempo an den Tag gelegt. Es ist selbstverständlich legitim, die Dinge auf wenige Tage zu komprimieren, aber es sollte schon nachvollziehbar bleiben. Unglücklicherweise verpufft die als „größte Überraschung“ geplante Offenbarung, da versierte Leser sie früh erahnen können.

Salvatore Basile war viele Jahre als Drehbuchautor tätig und das merkt man seinem ersten Roman deutlich an. Einerseits hat er großes Verständnis für seine Figuren, erfüllt sie mit Seele und Gefühl. Es wird eindrucksvoll vermittelt, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte hat, die sich dem Urteil anderer entzieht. Dass sein Verhalten auf den ersten Blick vielleicht komisch erscheinen mag, dass es aber immer einen Grund dafür gibt. Andererseits wird das Band der Stimmigkeit stellenweise überdehnt und für jeden Handlungsfaden noch ein versöhnlicher Abschluss gefunden. Dass ist dann doch zu viel des Guten und erinnert in seinen schlechtesten Momenten an eine billige Telenovela.

Wer gemächlich erzählte Geschichten mag, die das menschliche Wesen behandeln sowie Lebensweisheiten transportieren, und über die Mankos hinwegsehen kann, wird mit diesem Roman sicher eine lohnenswerte Lektüre finden. Da es bestimmt vielen Leser so geht, erhält der Roman eine Extra-Schreibmaschine. Wer jedoch allergisch gegen das Knirschen in der Handlung und den Zaunpfahl der Tiefgründigkeit ist, der wird von Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands enttäuscht sein.

Vielen Dank an den Verlag und Lovelybooks, die im Rahmen einer Leserunde den Roman verlost habe.

3/5 Schreibmaschinen 

3Writer

Salvatore Basile, Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands, Blanvalet Verlag 2017.

[Rezension] Virginia Baily: Im ersten Licht des Morgens

baily_vim_ersten_licht_des_morgens_169536

1943:

Im ersten Licht des Morgens steht Chiara im jüdischen Ghetto von Rom. Sie beobachtet wie die Bewohner zusammengetrieben und abtransportiert werden sollen. Eine Familie fällt ihr ins Auge und plötzlich fixiert auch die Mutter Chiara. Ehe die sich versieht, zieht sie den kleinen Sohn der Familie mit sich fort.

1973:

Maria ist sechzehn und lebt mit ihrer Familie in Wales. Eines Tages erfährt sie zufällig, dass sie nicht das leibliche Kind ihres Vaters ist. Stattdessen soll sie die Tochter eines Italieners sein, den ihre Mutter während eines Au-pair-Aufenthalts in Rom kennengelernt hat. Der einzige Anhaltspunkt, ihn zu finden, ist die Adresse seiner ehemaligen Vermieterin Chiara Ravello. Weiterlesen?

[Rezension] Familie der geflügelten Tiger

GeflügeltenTiger

Am 4. Oktober 1989 verschwindet Johannas Vater Jens. Ihre Mutter Astrid geht davon aus, dass er „rüber gemacht“ hat. Als kurz darauf eine Postkarte aus West-Berlin eintrudelt, fühlt sich sich bestätigt. Doch obwohl die Mauer wenig später fällt, lässt er sich nicht mehr blicken. Als Johanna neunzehn ist, kehrt Jens mit einer nüchternen Nachricht auf dem Anrufbeantworter zurück in ihr Leben. Obwohl sie eigentlich kein Bedürfnis nach einem Wiedersehen hat, möchte sie ergründen, warum er sich all die Jahre nie bei ihr hat blicken lassen. Weiterlesen „[Rezension] Familie der geflügelten Tiger“

[Rezension] Jane Eagland: Mein Herz so wild

MeinHerzsowild

England, Ende des 19. Jahrhunderts:

Die 17-jährige Louisa Cosgrove glaubt, sie solle als Gesellschafterin bei Bekannten ihres Bruders anfangen. Stattdessen findet sie sich am Ende ihrer Reise in Wildthorn, einer Nervenheilanstalt wider. Sie hält es für ein Versehen und dass sie mit dem Namen „Lucy Childs“ angesprochen wird, scheint das zu bestätigen. Doch nach und nach findet Louise heraus, was oder wer tatsächlich hinter ihrem Aufenthalt steckt. Weiterlesen?