
Michele war noch ein Kind als seine Mutter in den Zug stieg und nie mehr zurückkehrte. Darüber ist er nicht hinweggekommen, hat ein Leben in Abgeschiedenheit und Einsamkeit gewählt, um nie wieder enttäuscht zu werden. Heute lebt er allein in seinem Elternhaus, das am Bahnhof liegt. Er hat die Stellung seines Vaters übernommen und kontrolliert jeden Abend den einzigen Zug, der noch von und nach Miniera di Mare fährt. Seine Lebensgefährten sind die verlorenen Gegenstände, die er dort findet und in seinem Haus aufbewahrt. Eines Abends birgt er eine Puppe. Kurz darauf steht die Besitzerin Elena vor ihm und wirbelt sein ruhiges Leben durcheinander. Als er am nächsten Tag einen weiteren, aber dieses Mal sensationellen Fund macht, ermuntert sie ihn, endlich seine Mutter zu suchen.
Ruhig und einfühlsam erzählt Salvadore Basile eine Geschichte vom Verlassen, Suchen und Finden. Seine Hauptfigur Michele ist ein Eremit, der sich vom alltäglichen Leben seiner Umgebung abgekapselt hat. Er ist unsicher, besonders im Umgang mit anderen Menschen. Er traut niemandem und als er der überschwänglichen Elena begegnet, schreckt er fast panisch vor einer näheren Bekanntschaft zurück. Die Suche nach seiner Mutter ist auch die Reise zu sich selbst, die Micheles Innerstes verändert. Der Autor forscht dieser Entwicklung mit großem psychologischem Einfühlungsvermögen nach. Es fällt aber auf, dass „Andersein“ unterschwellig häufig als „nicht normal sein“ und negativ begriffen wird. Glücklicherweise tauchen jedoch Figuren auf, die dieser Vorstellung wieder eine positive Sicht entgegenstellen.
Einen Großteil des Romans nimmt die Selbstreflektion der Hauptfiguren, Michele und Elena, ein. Im Zentrum steht natürlich Michele, dessen Gefühle und Entwicklungsschritte bis ins Kleinste aufgeschlüsselt werden. Nichtsdestotrotz kann es sein, dass manche Leser sich auf Distanz gehalten fühlen, weil Michele hier und da anders reagiert, als es seine Gedanken vorgeben.
Essentiell sind ebenfalls die sehr ausführlichen Beschreibungen von Situationen, Menschen und Landschaften. Für Leser, die so etwas mögen, ist das ganz wundervoll und genau das Richtige. Sie werden mehr als fündig werden, denn der Autor berauscht sich geradezu an seiner eigenen Fabulierkunst. Es wimmelt nur so vor Lebensweisheiten und tiefgründigen Erkenntnissen. Gleichermaßen treffende wie poetische Metaphern finden sich. Allerdings wirkt es als wolle der Autor so viel wie möglich unterbringen. Durch den inflationären Gebrauch verliert sich leider sowohl die individuelle Wirkung als auch die Gesamtwirkung. Damit wird die größte Stärke des Romans zu einer seiner größten Schwäche.
Sprache, Erkenntnisse und Handlung bilden kein ausgewogenes Verhältnis. Erst im letzten Drittel nimmt das Geschehen an Fahrt auf, wirkt aber vielfach überkonstruiert. Da werden Wesen an erstaunliche Orte versetzt, Zufälle heraufbeschworen und andere Kapriolen geschlagen. Mancher Leser mag sich davon verzaubern lassen. Es als „modernes Märchen“ verstehen, dass nicht realistisch sein muss. Andere sehen mit viel Wohlwollen über die Unbillen hinweg. Eine dritte Gruppe fühlt sich jedoch möglicherweise für „dumm“ verkauft, denn erschwerend hinzukommt, dass es auch in der Ausführung mitunter ganz schön knirscht. So werden Perspektiven durcheinander gewürfelt, Gefühle ad hoc entwickelt und bereits verbalisiert und auch sonst ein im wahrsten Sinne unglaublich rasantes Tempo an den Tag gelegt. Es ist selbstverständlich legitim, die Dinge auf wenige Tage zu komprimieren, aber es sollte schon nachvollziehbar bleiben. Unglücklicherweise verpufft die als „größte Überraschung“ geplante Offenbarung, da versierte Leser sie früh erahnen können.
Salvatore Basile war viele Jahre als Drehbuchautor tätig und das merkt man seinem ersten Roman deutlich an. Einerseits hat er großes Verständnis für seine Figuren, erfüllt sie mit Seele und Gefühl. Es wird eindrucksvoll vermittelt, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte hat, die sich dem Urteil anderer entzieht. Dass sein Verhalten auf den ersten Blick vielleicht komisch erscheinen mag, dass es aber immer einen Grund dafür gibt. Andererseits wird das Band der Stimmigkeit stellenweise überdehnt und für jeden Handlungsfaden noch ein versöhnlicher Abschluss gefunden. Dass ist dann doch zu viel des Guten und erinnert in seinen schlechtesten Momenten an eine billige Telenovela.
Wer gemächlich erzählte Geschichten mag, die das menschliche Wesen behandeln sowie Lebensweisheiten transportieren, und über die Mankos hinwegsehen kann, wird mit diesem Roman sicher eine lohnenswerte Lektüre finden. Da es bestimmt vielen Leser so geht, erhält der Roman eine Extra-Schreibmaschine. Wer jedoch allergisch gegen das Knirschen in der Handlung und den Zaunpfahl der Tiefgründigkeit ist, der wird von Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands enttäuscht sein.
Vielen Dank an den Verlag und Lovelybooks, die im Rahmen einer Leserunde den Roman verlost habe.
3/5 Schreibmaschinen

Salvatore Basile, Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands, Blanvalet Verlag 2017.