[Rezension] Justin Go – Der stete Lauf der Stunden: Warum?

9783453418233_1439967367000_xxl

Tristan Campbell hat gerade seine Uni abgeschlossen als er ein merkwürdiges Schreiben aus England erhält. Darin wird ihm mitgeteilt, dass er möglicherweise der Erbe eines großen Vermögens sein könnte. Er wird darum gebeten, unverzüglich nach London zu reisen, um die genauen Bedingungen zu erfahren. Alles muss sehr vertraulich behandelt werden. Da Tristan immer von Europa geträumt hat und sogar europäische Geschichte studiert hat, willigt er ohne zu zögern ein.
1924 nimmt Ashley Walsingham an einer Expedition zum Himalaya teil. Obwohl die ohnehin schwierigen Umstände durch einen erbarmungslosen Sturm zusätzlich erschwert werden, soll der Gipfel des höchsten Bergs der Welt endlich bezwungen werden. Eine Entscheidung, die Ashley das Leben kostet. Sein Vermögen soll nun an seine große Liebe Imogen Soames-Andersson gehen, die jedoch vor Jahren spurlos verschwunden ist.
Achtzig Jahre später erfährt Tristan von seiner möglichen Verwandtschaft mit Imogen. Eine Verbindung, die jedoch erst bewiesen werden muss, um zu Ashleys Erbe zu führen. Tristan muss den Nachweis innerhalb von zwei Monaten auftreiben, denn sonst verfällt sein möglicher Anspruch. Entschlossen begibt er sich auf eine Spurensuche, die ihn nicht nur durch halb Europa führen wird, sondern auch  durch tief in eine tragische Vergangenheit.

Vielleicht greift man zu Der stete Lauf der Stunden, weil man aufgrund der Beschreibung ein Werk im Stil von Kate Morton erhofft. Irgendwie geht es auch in diese Richtung, aber darüber hinaus. Der Klappentext lässt nur rudimentär erahnen, was das Buch bereithält. Inhalt und Leseerlebnis bieten soviel mehr als die wenigen Worte versprechen. Weiterlesen?

[Filmkritik] Birdsong – Gesang vom grossen Feuer

Birdsong

Offizier Stephen Wraysford kämpft im Ersten Weltkrieg an der französischen Front. In Rückblenden erinnert er sich an die Französin Isabelle Azaire. Was als Affäre begann, stellte sich als große Liebe heraus.
Als er in der Stadt stationiert wird, in der sie gelebt hat, laufen sie sich wieder über den Weg. Doch vieles hat sich geändert. Weiterlesen?

[Rezension] Salvatore Basile: Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands

043_0600_174914_xxl

Michele war noch ein Kind als seine Mutter in den Zug stieg und nie mehr zurückkehrte. Darüber ist er nicht hinweggekommen, hat ein Leben in Abgeschiedenheit und Einsamkeit gewählt, um nie wieder enttäuscht zu werden. Heute lebt er allein in seinem Elternhaus, das am Bahnhof liegt. Er hat die Stellung seines Vaters übernommen und kontrolliert jeden Abend den einzigen Zug, der noch von und nach Miniera di Mare fährt. Seine Lebensgefährten sind die verlorenen Gegenstände, die er dort findet und in seinem Haus aufbewahrt. Eines Abends birgt er eine Puppe. Kurz darauf steht die Besitzerin Elena vor ihm und wirbelt sein ruhiges Leben durcheinander. Als er am nächsten Tag einen weiteren, aber dieses Mal sensationellen Fund macht, ermuntert sie ihn, endlich seine Mutter zu suchen.

Ruhig und einfühlsam erzählt Salvadore Basile eine Geschichte vom Verlassen, Suchen und Finden. Seine Hauptfigur Michele ist ein Eremit, der sich vom alltäglichen Leben seiner Umgebung abgekapselt hat. Er ist unsicher, besonders im Umgang mit anderen Menschen. Er traut niemandem und als er der überschwänglichen Elena begegnet, schreckt er fast panisch vor einer näheren Bekanntschaft zurück. Die Suche nach seiner Mutter ist auch die Reise zu sich selbst, die Micheles Innerstes verändert. Der Autor forscht dieser Entwicklung mit großem psychologischem Einfühlungsvermögen nach. Es fällt aber auf, dass „Andersein“ unterschwellig häufig als „nicht normal sein“ und negativ begriffen wird. Glücklicherweise tauchen jedoch Figuren auf, die dieser Vorstellung wieder eine positive Sicht entgegenstellen.

Einen Großteil des Romans nimmt die Selbstreflektion der Hauptfiguren, Michele und Elena, ein. Im Zentrum steht natürlich Michele, dessen Gefühle und Entwicklungsschritte bis ins Kleinste aufgeschlüsselt werden. Nichtsdestotrotz kann es sein, dass manche Leser sich auf Distanz gehalten fühlen, weil Michele hier und da anders reagiert, als es seine Gedanken vorgeben.

Essentiell sind ebenfalls die sehr ausführlichen Beschreibungen von Situationen, Menschen und Landschaften. Für Leser, die so etwas mögen, ist das ganz wundervoll und genau das Richtige. Sie werden mehr als fündig werden, denn der Autor berauscht sich geradezu an seiner eigenen Fabulierkunst. Es wimmelt nur so vor Lebensweisheiten und tiefgründigen Erkenntnissen. Gleichermaßen treffende wie poetische Metaphern finden sich. Allerdings wirkt es als wolle der Autor so viel wie möglich unterbringen. Durch den inflationären Gebrauch verliert sich leider sowohl die individuelle Wirkung als auch die Gesamtwirkung. Damit wird die größte Stärke des Romans zu einer seiner größten Schwäche.

Sprache, Erkenntnisse und Handlung bilden kein ausgewogenes Verhältnis. Erst im letzten Drittel nimmt das Geschehen an Fahrt auf, wirkt aber vielfach überkonstruiert. Da werden Wesen an erstaunliche Orte versetzt, Zufälle heraufbeschworen und andere Kapriolen geschlagen. Mancher Leser mag sich davon verzaubern lassen. Es als „modernes Märchen“ verstehen, dass nicht realistisch sein muss. Andere sehen mit viel Wohlwollen über die Unbillen hinweg. Eine dritte Gruppe fühlt sich jedoch möglicherweise für „dumm“ verkauft, denn erschwerend hinzukommt, dass es auch in der Ausführung mitunter ganz schön knirscht. So werden Perspektiven durcheinander gewürfelt, Gefühle ad hoc entwickelt und bereits verbalisiert und auch sonst ein im wahrsten Sinne unglaublich rasantes Tempo an den Tag gelegt. Es ist selbstverständlich legitim, die Dinge auf wenige Tage zu komprimieren, aber es sollte schon nachvollziehbar bleiben. Unglücklicherweise verpufft die als „größte Überraschung“ geplante Offenbarung, da versierte Leser sie früh erahnen können.

Salvatore Basile war viele Jahre als Drehbuchautor tätig und das merkt man seinem ersten Roman deutlich an. Einerseits hat er großes Verständnis für seine Figuren, erfüllt sie mit Seele und Gefühl. Es wird eindrucksvoll vermittelt, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte hat, die sich dem Urteil anderer entzieht. Dass sein Verhalten auf den ersten Blick vielleicht komisch erscheinen mag, dass es aber immer einen Grund dafür gibt. Andererseits wird das Band der Stimmigkeit stellenweise überdehnt und für jeden Handlungsfaden noch ein versöhnlicher Abschluss gefunden. Dass ist dann doch zu viel des Guten und erinnert in seinen schlechtesten Momenten an eine billige Telenovela.

Wer gemächlich erzählte Geschichten mag, die das menschliche Wesen behandeln sowie Lebensweisheiten transportieren, und über die Mankos hinwegsehen kann, wird mit diesem Roman sicher eine lohnenswerte Lektüre finden. Da es bestimmt vielen Leser so geht, erhält der Roman eine Extra-Schreibmaschine. Wer jedoch allergisch gegen das Knirschen in der Handlung und den Zaunpfahl der Tiefgründigkeit ist, der wird von Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands enttäuscht sein.

Vielen Dank an den Verlag und Lovelybooks, die im Rahmen einer Leserunde den Roman verlost habe.

3/5 Schreibmaschinen 

3Writer

Salvatore Basile, Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands, Blanvalet Verlag 2017.

[Rezension] Deirdre Purcell: Ein Turm am Meer

serveimage

Immobilienmaklerin Claudine soll Erkundigungen über das verfallene Anwesen Whitecliff einholen. Ihr Chef hat Gerüchte gehört, dass es bald zum Verkauf stehen könnte. Als Claudine das Grundstück betritt, trifft sie auf einen alten Mann. Der Landstreicher hat sich offensichtlich häuslich eingerichtet, ist erst skeptisch, führt sie dann jedoch herum. Im Salon des Hauses fällt der Maklerin die außergewöhnliche Form des Kamins auf. Sie hat ihn schon einmal gesehen. Auf einem Foto, das ihre Mutter auf einer Party zeigt. Welche Verbindung hatte diese zu den ehemaligen Besitzern, der Familie Shine? Claudine hat ihre Mutter nie kennengelernt, da die bei ihrer Geburt gestorben ist, und hofft auf eine Chance, mehr über sie zu erfahren. Wenig später trifft sie Violet Shine, die betagte Besitzerin von Whitecliff, und hört nicht nur Erstaunliches über ihre eigene Mutter, sondern auch Violets unglaubliche Lebensgeschichte. Weiterlesen?

[Rezension] John Boyne: Das Haus zur besonderen Verwendung

csm_produkt-7312_0f57a45263

In Das Haus zur besonderen Verwendung erzählt Georgi Jatschmenew seine wechselhafte Lebensgeschichte. Ihren Ausgang nimmt sie in einem kleinen russischen Dorf, führt über den Hof des letzten Zaren bis ins Exil nach London. Umspannt die Zeit von 1915 bis in die frühen Achtziger Jahre. Berichtet von den Brüchen in seiner Biografie, z.B. einem verhinderten Attentatsversuch auf den Vetter des Zaren, der Erschießung der Zarenfamilie, der Krebserkrankung seiner Ehefrau. Schlaglichter aus einem bewegten Leben, das dem Leitstern einer großen Liebe folgt. Weiterlesen?

[Rezension] Karine Lambert: Und jetzt lass uns tanzen

Lambert_KUnd_jetzt_lass_uns_tanzen_178794

„Ich bin Rentner, aber mein Herz hat keine Falten!“

Zitat aus „Und jetzt lass uns tanzen“.

Maguerite und Marcel haben erst vor wenigen Monaten ihre Ehepartner verloren, als sie sich bei einer Kur in den Bergen kennenlernen. Doch wie zwei Magnete fühlen sie sich voneinander angezogen. Sie ist eine verschüchterte Frau, die sich immer nach ihrem Ehemann gerichtet hat und ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse erst wiederentdecken muss. Marcel stammt aus Algerien, liebt die Musik seines Geburtslands und arbeitete im Zoo. Seiner Ehefrau hatte er geschworen, sie wäre seine erste und seine letzte Liebe. Maguerite und Marcel hadern mit sich, ob sie sich aufeinander einlassen sollen und können. Sie sind in ihren Siebzigern, waren nie mit jemand anderem zusammen als mit ihren Ehepartnern. Und da ist auch noch Maguerites Sohn, der in seiner Mutter nur eine alte Frau sieht, die ohne seine Fürsorge hilflos ist und Dummheiten macht. In Marcels Auftauchen sieht er sich bestätigt. Weiterlesen?

[Rezension] Laura Wilkins: Ashford Park

ashford

Clemmie hängt sehr an ihrer Großmutter Addie. Als es dieser zunehmend schlechter geht, spricht sie ihre Enkelin plötzlich mit „Bea“ an. Clemmie kennt niemanden dieses Namens und stellt bald fest, dass dasselbe auf die Vergangenheit der alten Dame zutrifft. Nur wenige Details sind aus ihrem Leben vor der Einwanderung in die USA bekannt. Doch langsam treten immer mehr Dinge zu Tage und Clemmie muss sich schließlich fragen, ob Addie überhaupt die Frau ist, für die ihre Enkelin sie gehalten hat. Weiterlesen?

[Filmkritik] Florence Foster Jenkins

florencefosterjenkins

„Die Leute können vielleicht behaupten, dass ich nicht singen kann,

aber niemand kann behaupten, dass ich nicht gesungen hätte.“

Florence Foster Jenkins

Die reiche Erbin Florence Foster Jenkins und ihr Ehemann St. Clair Bayfield fördern die New Yorker Musikwelt. In ihrem Verdi-Club hält der ehemalige Schauspieler St. Clair Monologe, während seine Gattin sich als Walküre oder Muse inszeniert. Doch Florence, der Musik so viel bedeutet, möchte mehr. Sie möchte als Opernsängerin auftreten und die Menschen verzaubern. Allerdings lässt sie dabei außer acht, dass sie nicht singen kann und bereitet sich, unterstützt von St. Clair, dem schüchternen Pianisten McMoon und einem Gesangslehrer, auf ihren großen Auftritt vor. Der soll 1943 an keinem geringeren Ort als der ehrwürdigen Carnegie Hall und vor nicht weniger als dreitausend Zuschauern bzw. Zuhörern stattfinden. Weiterlesen?

[Rezension] Hotel on the Corner of Bitter and Sweet (dt.Titel Keiko)

Keiko

Seattle, in den Vierziger Jahren:

Henry ist der einzige chinesische Junge an seiner Schule. Sein Vater ist sehr streng, aber auch sehr stolz darauf, dass sein Sohn eine bessere Bildung als er genießen kann. Deshalb erzählt Henry ihm lieber nicht, wie schwer es ihm die anderen Schüler machen, wie sie ihn verspotten und schlagen. Sein Vater ist auch viel zu sehr damit beschäftigt, den Krieg zwischen China und Japan zu verfolgen, als sich mit seinem Sohn auseinanderzusetzen. Eines Tages kommt Keiko an Henrys Schule. Sie fassen schnell Sympathie und verbringen viel Zeit miteinander, obwohl Henry sich damit gegen seinen Vater auflehnt. Angesicht des Krieges zwischen den USA und Japan werden die Repressionen gegen die japanischen Bewohner Seattles immer stärker. Schließlich wird sogar das japanische Viertel, in dem Keikos Familie lebt, umgesiedelt. Henry muss sich entscheiden, wem seine Loyalität gilt.  Weiterlesen?

[Rezension] Jane Eagland: Mein Herz so wild

MeinHerzsowild

England, Ende des 19. Jahrhunderts:

Die 17-jährige Louisa Cosgrove glaubt, sie solle als Gesellschafterin bei Bekannten ihres Bruders anfangen. Stattdessen findet sie sich am Ende ihrer Reise in Wildthorn, einer Nervenheilanstalt wider. Sie hält es für ein Versehen und dass sie mit dem Namen „Lucy Childs“ angesprochen wird, scheint das zu bestätigen. Doch nach und nach findet Louise heraus, was oder wer tatsächlich hinter ihrem Aufenthalt steckt. Weiterlesen?