Als Kinder verloren die fünf Geschwister Crain ihre Mutter Olivia (Carla Gugino) unter mysteriösen und tragischen Umständen. Damals lebte die Familie in Hill House, einem düsteren Anwesen, das die Eltern restaurieren wollten, das aber ein Eigenleben zu haben schien. In dessen Wänden Geister und unheimliche Erscheinungen lauerten. Nach jener Nacht wuchsen die Kinder bei ihrer Tante auf. Von ihrem Vater Hugh (Henry Thomas/Timothy Hutton) haben sie sich entfremdet.
Steven (Paxton Singleton/Michiel Huisman), Shirley (Lulu Wilson/Elizabeth Reaser), Theodora (McKenna Grace/Kate Siegel) und die Zwillinge Nell (Violet McGraw/Victoria Pedretti) und Luke (Julian Hilliard/Oliver Jackson-Cohen) haben nach dem traumatischen Ereignis ganz individuelle und teilweise destruktive Strategien entwickelt, um damit umzugehen. Als Nelly Jahrzehnte später ausgerechnet in Hill House Suizid verübt, müssen sie erkennen, dass ihre Strategien mehr schlecht als recht funktioniert haben und Hill House noch eine Rechnung mit der Familie offen hat.
Shirley Jacksons Roman Spuk in Hill House ist ein Klassiker der Horrorliteratur. Darin will ein Wissenschaftler mit Hilfe von verschiedenen Versuchspersonen, den übernatürlichen Erscheinungen in besagtem Herrenhaus auf den Grund gehen. Obwohl sie denselben Titel trägt, eine der Figuren sich den Namen der Autorin leiht und der Handlungsort das legendäre Hill House ist, hat die Netflix-Serie nicht vielmehr mit dem Roman gemeinsam. Kann sie trotzdem oder gerade deswegen überzeugen? Weiterlesen?