Als dem Journalisten Andrew Westley ein Buch des Bühnenmagiers Alfred Borden zugespielt wird, bringt er mit dem Namen nichts in Verbindung, außer dass es sich um einen seiner Vorfahren handeln könnte. Er beginnt das Tagebuch, das Anfang des 20. Jahrhundert geschrieben und nur in geringer Auflage gedruckt wurde, zu lesen. Der Magier berichtet darin von seinem Leben, seinem Beruf und vor allem der jahrelangen Rivalität und Feindschaft mit seinem Magierkollegen Rupert Angier. Ständig versuchten die beiden Männer einander mit ihren Tricks zu übertrumpfen, stachelten einander an und machten auch vor Sabotageakten keinen Halt. Am meisten strebten sie jedoch danach, die Geheimnisse des anderen aufzudecken. Der Trick des transmittierenden Mannes beförderte ihre Feindschaft auf ein neues, bedrohliches Niveau.
Und auch Angier hielt seine Sicht der Geschehnisse fest. Sein Tagebuch befindet sich im Besitz seiner Urenkelin Kate. Bald wird klar, dass die Feindschaft der Magier sich unheilvoll durch ihre jeweilige Familiengeschichte zieht und bis in die Gegenwart reicht. Können Andrew und Kate das schicksalhafte Band durchtrennen, das ihre Familien auf tragische Weise verbindet? Weiterlesen?
Schlagwort: Magischer Realismus
[Rezension] Lars Vasa Johansson: Anton hat kein Glück
Der Zauberer Anton verdient sein Geld, in dem er durch Altenheime tingelt und seine Tricks vorführt. Als er als Jugendlicher gemeinsam mit seinem Freund Sebastian mit dem Zaubern anfing, hatte er von einer großen Karriere und viel Geld geträumt. Sogar seine Jugendliebe Charlotta opferte er diesem Ziel. Doch das ist lange her. Während nun Sebastian und Charlotta nicht nur beruflich ein erfolgreiches Paar bilden, ist Anton desillusioniert und sarkastisch. Kurz nach seinem 45. Geburtstag trifft er zufällig ein junges Mädchen, das ihn bittet, ihr beim Blumenpflücken zu helfen. Der Zauberer weist sie brüsk ab. Doch kurz darauf scheint er vom Pech verfolgt. Er erfährt, dass die Kleine eine Blumenfee war, die ihn aufgrund seiner Unfreundlichkeit mit einem Todesfluch belegt hat. Natürlich glaubt Anton keine Sekunde an derart übernatürlichen Unsinn. Und unterzieht sich dennoch den Prüfungen, die ihn vom Fluch entbinden sollen. Man weiß ja nie. Weiterlesen?
[Rezension] Silenus
George kennt seinen Vater nicht, aber er glaubt zu wissen, wer es ist. Eines Tages macht er sich auf die Suche nach ihm. Das ist allerdings nicht so einfach, da Silenus einer Truppe von Vaudeville-Künstlern vorsteht, die quer durch die USA von Theater zu Theater reisen.
Als George ihm schließlich gegenübersteht, muss er Silenus auch gleich vor einer großen Gefahr warnen. Gemeinsam mit dessen Truppe durchstreift er von nun an das Land, immer auf der Suche, immer auf der Flucht.
Es ist recht schwierig, Silenus zu rezensieren. Es gibt Schwächen, hat aber auch im wahrsten Sinne starke Seiten. Weiterlesen?
[Rezension] Erin Morgenstern: Der Nachtzirkus
Zwei Zauberer schließen eine Wette ab. Sie wählen je einen Schüler und unterweisen ihn in der Kunst der Magie. Schließlich müssen sich beide in einem Wettstreit beweisen. Doch sie messen ihre Kräfte auf unbekanntem Terrain und für unbestimmte Zeit. Sie wissen nicht, was sie zum Sieger werden lässt oder welchen Preis die Niederlage fordern wird.
London 1885
Ein Geschäftsmann, erfolgreich zuhause in der Welt des Theaters, plant ein neues Projekt. Etwas nie Dagewesenes soll die Welt faszinieren. Es soll perfekt sein, die Menschen bezaubern und sie die Realität vergessen lassen. Er lädt die Personen ein, die er für die Fähigsten hält, die Aufgabe umzusetzen.
London Oktober 1886
Le Cirque des Rêves
eröffnet.