Als dem Journalisten Andrew Westley ein Buch des Bühnenmagiers Alfred Borden zugespielt wird, bringt er mit dem Namen nichts in Verbindung, außer dass es sich um einen seiner Vorfahren handeln könnte. Er beginnt das Tagebuch, das Anfang des 20. Jahrhundert geschrieben und nur in geringer Auflage gedruckt wurde, zu lesen. Der Magier berichtet darin von seinem Leben, seinem Beruf und vor allem der jahrelangen Rivalität und Feindschaft mit seinem Magierkollegen Rupert Angier. Ständig versuchten die beiden Männer einander mit ihren Tricks zu übertrumpfen, stachelten einander an und machten auch vor Sabotageakten keinen Halt. Am meisten strebten sie jedoch danach, die Geheimnisse des anderen aufzudecken. Der Trick des transmittierenden Mannes beförderte ihre Feindschaft auf ein neues, bedrohliches Niveau.
Und auch Angier hielt seine Sicht der Geschehnisse fest. Sein Tagebuch befindet sich im Besitz seiner Urenkelin Kate. Bald wird klar, dass die Feindschaft der Magier sich unheilvoll durch ihre jeweilige Familiengeschichte zieht und bis in die Gegenwart reicht. Können Andrew und Kate das schicksalhafte Band durchtrennen, das ihre Familien auf tragische Weise verbindet? Weiterlesen?
Schlagwort: Romanvorlage
[Serienkritik] Quicksand – Im Traum kannst du nicht lügen
Maja sitzt in einer Blutlache, neben sich ein Gewehr. Ihr Lehrer Christer, ihr Freund Sebastian und ihre beste Freundin Amanda sind tot. Kurz darauf stürmt die Polizei das Klassenzimmer und verhaftet Maja.
Quicksand- Im Traum kannst du nicht lügen basiert auf dem gleichnamigen Roman von Malin Persson Giolito und ist die erste schwedische Eigenproduktion von Netflix.
In sechs Folgen begleiten die Zuschauer die achtzehnjährige Maja von der Verhaftung bis zur Urteilsverkündung. Weiterlesen?
[Filmkritik] The Great Gatsby 2013
Genre: Drama
Besetzung: Leonardo DiCaprio, Carey Mulligan, Tobey Maguire u.a.
Produktionsland: Australien, USA
Produktion: Warner Bros. u.a.
Jahr: 2013
Dauer: 143 Min
Romanvorlage: F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby, Anaconda Verlag 2011.
Die Verfilmung von 1974 mit Robert Redford in der Hauptrolle ist leider sehr langweilig geraten. Ob dies an der literarischen Vorlage von F. Scott Fitzgerald liegt, lässt sich vielleicht mit Hilfe der neuesten Version mit Leonardo DiCaprio als Titelheld feststellen.