Während des Colleges waren Ruby und Billy (Domnhall Gleeson) ein Paar. Irgendwann trennten sie sich und inzwischen ist Ruby verheiratet und hat zwei Söhne, während Billy als Motivationscoach Erfolge feiert. Obwohl sie seither keinen Kontakt mehr hatten, bleibt ein gegenseitiges Versprechen bestehen. Wenn einer der beiden dem anderen eine Nachricht mit dem Inhalt „Run“ schreibt und der andere ebenso antwortet, dann treffen sie sich an der New Yorker Grand-Central-Station und flüchten zusammen.
Schlagwort: RomCom
[Filmkritik] Always be my maybe
Eigentlich steht für Sasha (Ali Wong) die Hochzeit mit ihrem ebenso gutaussehenden wie erfolgreichen Verlobten Brandon (Daniel Dae Kim) bevor. Allerdings verkündet der plötzlich, es wäre doch toll, vorher noch ein bisschen Zeit getrennt zu verbringen und er wolle das in Asien tun. Es ist mehr als offensichtlich, dass er nicht wirklich wild auf die Hochzeit. Die erfolgreiche Köchin ist froh, sich mit der Eröffnung ein neues Restaurant in ihrer Heimatstadt San Francisco ablenken zu können. Dort trifft sie zufällig Marcus (Randall Park) wieder. Die beiden waren schon als Kinder befreundet, haben aber seit fünfzehn Jahren keinen Kontakt mehr. Im Gegensatz zur zielstrebigen Sasha, lebt Marcus immer noch das unverbindliche Leben eines Teenagers. Nichtsdestotrotz stellt sich schnell die alte Vertrautheit zwischen ihnen ein und vielleicht auch mehr. Weiterlesen?
[Filmkritik] Netflix: Set it up
Harper (Zoe Deutch) und Charlie (Glen Powell) arbeiten als Assistenten für zwei sehr erfolgreiche, ehrgeizige und, um es wohlwollend auszudrücken, fordernde Chefs. Kirsten (Lucy Liu) und Rick (Taye Diggs) arbeiten viel und hart und erwarten das auch von ihren Angestellten. Weder interessieren sie sich für deren Privatleben, geschweige denn für die Gefühle. Um es zu sagen, wie es ist: Rick ist ein richtiger Kotzbrocken. Kirsten zeigt wenigstens hin und wieder so etwas wie Menschlichkeit.
Eines späten Abends, als alle übrigen Angestellten schon lange in ihren Feierabend geflohen sind, lernen sich Harper und Charlie zufällig im Foyer des Geschäftshauses kennen. Ein Lieferbote bringt eine Bestellung für Kirsten, verlangt jedoch Barzahlung. Da Harper nur Kreditkarten dabei hat, nutzt Charlie seine Chance, das Essen für Rick zu sichern. Schließlich lässt er sich aber überreden, es zu teilen. Als Harper am folgenden Tag ihre Schulden begleichen möchte, tauschen sie sich über ihr gemeinsames Schicksal als Assistenten aus. Sie kennen die Vorlieben und Marotten der beiden. Warum sollten sie sich das nicht zunutze machen? Schließlich kommen die Geschundenen auf die Idee, ihre Chefs zu verkuppeln, um mehr eigene Freizeit zu haben. Schon bald lassen sie ihren Worten Taten folgen und organisieren das Liebesleben ihrer Vorgesetzten. Völlig unproblematisch stellt sich das Vorhaben zwar nicht dar, entwickelt sich aber wie geplant. Doch bald müssen die Drahtzieher eine Entscheidung fürs Leben treffen. Nicht nur für Kirsten und Ricks Zukungz, sondern auch für ihre eigene.
Set it up folgt dem typischen Muster vieler romantischer Komödien: Ein ungleiches Paar findet sich für ein gemeinsames Vorhaben zusammen, entwickelt Gefühle für einander, die nach amüsanten Kapriolen auf eine harte Probe gestellt werden, bevor sich alles in Wohlgefallen auflöst. Aber wird das Schema in diesem Fall zufriedenstellend umgesetzt? Weiterlesen?
[Filmkritik] The F-Word: Von wegen nur gute Freunde!
Genre: Romantikkomödie
Darsteller: Daniel Radcliffe, Zoe Kazan, Megan Park, Adam Driver, Rafe Spall u.a.
Produktionsland: Irland, Kanada
Jahr: 2013
Dauer: 98 Min.
Wallace und Chantry treffen sich das erste Mal auf der Party eines Freundes. Sie kommen ins Gespräch, haben denselben Humor und finden sich sofort sympathisch. Auf dem Nachhauseweg erwähnt Chantry zufällig oder auch nicht, dass sie einen Freund hat. Doch sie bietet Wallace ihre Freundschaft an. Der zweifelt, ob das exakt seinen Wünschen entspricht, aber da es immer noch besser ist als nichts, nimmt er an. Doch mit der Zeit muss er feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, „nur“ befreundet zu sein. Und selbst Chantry ist sich nicht mehr ganz so sicher, ob sie ihrem Leben nicht eine neue Richtung geben sollte.
„The F-Word“ ist ein kleiner aber feiner, realistischer und charmanter Liebesfilm. Der Plot ist in seinen Grundzügen bekannt und altbewährt. Das heißt nicht, dass er schlecht wäre, sondern lediglich, dass er keine großartigen Überraschungsmomente bereithält. Es sind die üblichen Fallstricke des Lebens, die auch hier die Wege der Hauptfiguren beeinflussen. Dennoch kann er durch ein Augenzwinkern und ein paar liebevolle Ideen punkten. Hierzu zählen beispielsweise kurze Trickfilmanimationen, die Chantrys Gefühle widerspiegeln.
Es sind in erster Linie aber die Figuren, die zu überzeugen wissen.
Allen voran Chantry und Wallace, die von Zoe Kazan und Daniel Radcliffe sehr authentisch und liebenswert zum Leben erweckt werden. Auch die wenigen Nebenfiguren sind sympathisch. Sei es Chantrys Freund Ben, ihre Schwester oder Wallaces leicht durchgeknallter Freund Allan (dessen Gesprächsthemen wenig ansprechend sind. Aber vielleicht ist der heute angesagte „Humor“ so?) und dessen Freundin.
Daniel Radcliffe hat seine Harry Potter Brille abgenommen und es entsteht kein einziges Mal der Eindruck, dem Zauberlehrling zuzuschauen wie er auf Freiersfüßen wandelt. Obwohl Wallace einen eher zynischen Blick auf die Liebe zur Schau stellt, scheint immer wieder durch, dass er im Grunde sehr romantisch eingestellt ist. Es obliegt wie immer dem persönlichen Geschmack des Zuschauers, ob er Radcliffe den romantischen Liebhaber abnimmt. Seinen schauspielerischen Qualitäten kann mangelnde Überzeugungskraft allerdings nicht unterstellt werden.
Ebenso verhält es sich mit Zoe Kazan. Sie macht Chantrys Zögern und ihre Angst vor der eigenen Courage nachvollziehbar. Beides spielt sowohl in ihrem Beziehungsdreieck mit Wallace und Ben eine Rolle als auch in ihrem Job.
Kazan und Radcliffe bilden ein glaubwürdiges Pärchen. Die Chemie zwischen ihnen stimmt, ist aber eher still und zurückhaltend statt überschwänglich. Doch das entspricht vollkommen der Grundstimmung des Films. Die Gefühle werden weder stark nach außen getragen noch brodeln sie dramatisch unter der Oberfläche. Sie sind einfach da und die Beteiligten versuchen, sich einen Reim darauf zu machen, damit umzugehen und ihren Weg zu finden. So ist eben das Leben. Das ist nicht durchgehend spannend aber verständlich.
Und so gestaltet sich Chantrys und Wallace Beziehung in gemächlichen und glaubwürdigen Bahnen. Es wird deutlich, dass Chantry sich selbst zurückhält und eigentlich gerne stärker auf Wallace zugehen würde. Währenddessen ist er zwischen Freundschaft und Liebe hin- und hergerissen.
Der Film macht ebenfalls klar, dass das Verhalten zwischen Männern und Frauen sehr stark davon abhängt, welche Intentionen sie haben. Da Chantry und Wallace keine romantischen Ambitionen haben (bzw. Wallace diese ignoriert), können sie frei miteinander sprechen. Sie müssen nicht vorgeben, irgendetwas gut oder interessant zu finden, nur weil es ihre Chancen beim Gegenüber erhöht. Sie unterhalten sich unverblümt über ihre Lebenseinstellungen, sind offener und unverstellter als sie es mit Sicherheit sonst wären.
Ein paar Aspekte können nicht überzeugen. Einerseits ist Chantrys Verhalten gegen Ende ein wenig merkwürdig. Muss sie wirklich so ein Fass aufmachen obwohl Wallaces Verhalten einfach nur widerspiegelt wie viel sie ihm bedeutet? Hier entsteht leider der Eindruck, dass das Drehbuch an dieser Stelle nun einmal so etwas wie eine „Entscheidung“ herbeiführen muss. Aus den Figuren und ihrem Charakter erklärt es sich nur bedingt. Außerdem driftet der Plot zum Finale etwas zu sehr in konventionelle Fahrwasser ab und sucht Zuflucht im klassischen Happy End. Eine kreativere Variante hätte dem Independent-Charakter des Films weitaus mehr entsprochen. Und wie schon erwähnt sind die Gespräche mit Allan nicht immer geschmackssicher und manche eher ekelerregend. Inwieweit das als lustig wahrgenommen wird, hängt wahrscheinlich vom Alter oder Reifegrad des Zuschauers ab. Schlussendlich lässt sich über diese kritischen Aspekte aber mit etwas gutem Willen sowie dem Blick auf die eigentliche Liebesgeschichte und die zwei sympathischen Hauptfiguren etwas hinwegsehen.
„The F-Word“ ist deutlich anzumerken, dass alle Beteiligten mit Liebe, Sorgfalt und dem Blick für das Besondere im Alltäglichen dabei waren. Und so ist ein nahezu realistisch anmutender Film entstanden, der zwar nicht der große Coup ist aber zu unterhalten weiß.
7 Tickets.
[Filmkritik] Es ist kompliziert…!
Genre: Komödie/RomCom
Besetzung: Lake Bell, Simon Pegg, Rory Kinnear, Olivia Williams etc.
Produktionsland: GB
Jahr: 2015
Laufzeit: 88 Minuten
Nancy wird von ihrer Schwester gedrängt, mal etwas zu wagen, auf Leute/Männer zuzugehen und offen für Neues zu sein. Als sie zufällig auf Jack trifft, der sie für sein Blind Date hält, klärt sie den Irrtum nicht auf, sondern tut wie ihr geheißen. Sie verbringt den Tag mit ihm, sie verstehen sich, haben Spaß, Funken fliegen. Doch dann lässt ein alter Bekannter Nancy auffliegen und Jack und sie lernen sich wirklich kennen.
Es ist kompliziert….! ist eine klassische RomCom mit heutigen Großstadt-Singles. Zwei etwas ungleiche Menschen treffen sich, sie finden Gefallen aneinander, irgendetwas stört die Harmonie und nach ein paar Turbulenzen findet sich das Pärchen. Der Film will das Rad nicht neu erfinden und tut es auch nicht. Stattdessen versucht er, das Genre frisch und modern zu interpretieren.
Tatsächlich beginnt das Ganze recht vielversprechend. Weiterlesen?
[Filmkritik] Liebe to Go – Die längste Woche meines Lebens
Genre: Drama/Comedy
Besetzung: Jason Bateman, Olivia Wilde, Billy Cudrup
Produktionsland: USA
Jahr: 2014
Dauer: 86 Min.
Conrad Valmont lebt in den Tag hinein und auf Kosten seiner Eltern. Die sind sehr reich und seit Jahrzehnten auf Weltreise. Eines Tag beschließen sie jedoch, sich scheiden zu lassen und da keiner von beiden den Sohn weiterhin aushalten möchte, sperren sie ihm die Gelder und lassen ihn aus seinem Apartment befördern. Conrad nimmt daraufhin seit langer Zeit wieder die U-Bahn und trifft auf Beatrice. Er glaubt, sich ernsthaft verliebt zu haben. Aber erst mal zieht er bei seinem besten Freund Dylan, einem erfolgreichen Maler, ein. Die Freunde stehen in ständigem Konkurrenzkampf, beneiden einander insgeheim und wären jeweils gerne so wie der andere. Dylan schwärmt Conrad von seiner neuen Flamme vor und bald muss sein Freund erkennen, dass es sich um Beatrice handelt. Der ewige Schürzenjäger und Möchtegern-Autor muss sich zwischen Freundschaft und Liebe entscheiden. Weiterlesen?