Dirigent Adrían und seine Freundin Belén sind aus Spanien nach Bogota gezogen, da ihm dort die Leitung der Philharmoniker übertragen wurde. Kurz darauf verschwindet Belén spurlos. In einem Abschiedsvideo erklärt sie jedoch, ihn wegen eines anderen verlassen zu haben. Er solle nicht nach ihr suchen. Ihr Freund ist zutiefst verletzt und lässt sich auf eine Affäre mit der Kellnerin Fabiana ein. Diese ist überglücklich, doch immer wenn sie ihren Geliebten besucht, scheint es in dessen Haus zu spuken. Weiterlesen „[Filmkritik] Das verborgene Gesicht“
Schlagwort: Spannung
[Rezension] Beurteile nichts nach der Oberfläche
Zuerst eine Warnung: Bitte lest den Klappentext der deutschen Ausgabe keinesfalls, bevor ihr den Roman gelesen habt. Sie gibt viel zu viel preis und beeinflusst das Lesevergnügen mit Sicherheit fundamental.
Schottland im Jahr 1863:
Die fünfzehnjährige Irin Bessy findet im Herrenhaus Haivers Castle eine Anstellung als Dienstmagd. Obwohl sich das Haus nicht im besten Zustand befindet und viel Arbeit bedeutet, ist das junge Mädchen froh unterzukommen und zudem fasziniert von Hausherrin Arabella. Als die merkwürdige Dinge von ihrer Untergebenen erwartet, z.B. mitten in der Nacht aufzustehen, sich immer wieder von einem Stuhl zu erheben oder ein Tagebuch über ihre Tätigkeiten, ihre Gefühle und Gedanken zu führen, erfüllt die ihrer Arbeitgeberin gerne die Wünsche. Das heißt aber nicht, dass Bessy sich nichts dabei denken würde. Was steckt hinter Arabellas Wünschen? Was ist mit Bessys Vorgängerin geschehen? Aber nicht nur die Herrin von Haivers Castle hat Geheimnisse, auch ihre Dienstmagd ist nicht, was sie vorgibt zu sein. Weiterlesen?
[Netflix] Dunkle Vergangenheit wirft lange Schatten
2019 passieren im fiktiven deutschen Städtchen Winnenden merkwürdige Dinge.
Seit Tagen wird schon nach dem vermissten Schüler Erik gefahndet. Vögel fallen vom Himmel, Schafe liegen tot auf der Weide. Ein Junge mit verbrannten Augen wird im Wald gefunden, gekleidet im Stil der Achtzigerjahre. Als dann auch noch Mikkel, der Sohn des Polizisten Ulrich Nielsen spurlos verschwindet, erinnert der sich an seinen Bruder Mads, dem 33 Jahre zuvor dasselbe geschah und der nie wieder auftauchte. Was hat die dunkle Höhle im Wald damit zu tun? Oder spielt das örtliche Atomkraftwerk eine Rolle? Offensichtlich betrifft das Geheimnis vier Familien, die sich den Vorgängen nicht entziehen können und sich auf die Suche nach Antworten begeben. Weiterlesen?
[Rezension] Richard Marbel: Die Jesus-Welle
Nachdem Michael seine große Liebe Marcia durch einen Unfall verlor, trauert er. Aus dem Physiker wurde ein Priester. Von der Universität wechselte er in ein kleines italienisches Dorf, wo er der Kirchengemeinde vorsteht und dem Alkohol zuspricht. Dreißig Jahre nach dem tragischen Ereignis sucht ein alter Freund Kontakt zu ihm. Der ehemalige Professor und jetzige Medienmogul Carl Steinberg möchte, dass Michael an einer außergewöhnlichen Expedition teilnimmt. Zusammen mit der rebellischen Lucy, dem Neuropsychologen Stuart und dem Sicherheitsfachmann Pierre soll er die Quantenwelt, auch als Jenseits bekannt, besuchen.
Weiterlesen?
Buch- & Filmtipps zu Halloween
Hallo Freunde von Halloween oder
allgemein des gepflegten Grusels!
Obwohl ich selbst kaum etwas mit dieser Festivität anfangen kann und auch kein ausgesprochener Fan von Horror, Monstern und blutigem Allerlei bin, möchte ich es mir nicht nehmen lassen, ein paar Halloween-würdige Film- und Buchtipps mit Euch zu teilen. Gepflegtem, eher sanftem Grusel kann ich nämlich durchaus etwas abgewinnen und das nicht nur, aber besonders in der dunklen Jahreszeit. Die folgenden Empfehlungen setzen sich aus den Büchern und Filmen zusammen, die ich gesehen habe. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Natürlich ließe sich die Liste auch um Klassiker wie Dracula und Frankenstein beliebig erweitern, aber leider habe ich die Romane (noch) nicht gelesen.
Aber jetzt stürzen wir uns endlich zusammen ins gruselige Vergnügen. Weiterlesen?
[Rezension] E.O. Chirovicis: Das Buch der Spiegel
Unaufgefordert erhält Literaturagent Peter Katz den Anfang eines Manuskript, das seine Neugier weckt. Es geht um den ungeklärten Mord an einem Universitätsprofessor im Jahr 1987 und Richard Flynn verspricht, die wahren Hintergründe sowie den Mörder in seinem Buch zu enthüllen. Als Katz jedoch Kontakt mit ihm aufzunehmen versucht, erfährt er von Flynns Tod. Das versprochene Manuskript ist unauffindbar. So schnell möchte er die Hoffnung auf eine literarische Situation aber nicht aufgeben und holt seinen Freund, den Journalisten John Keller, ins Boot, um es zu suchen. Weiterlesen?
[Rezension] Paul Hegge: Wie es Victor Kaufmann gelang, Adolf Hitler doch noch zu überleben
In den 20er Jahren lernen der wohlhabende Galerist Jakob Kaufmann und seine Frau Hannah den Jungen Rudi Smekal in Wien kennen. Da sie in ihm ihren eigenen Sohn wiedererkennen, er sehr intelligent ist und den kargen Lebensunterhalt für sich und seine alkoholkranke Mutter durch das Austragen von Milch bestreitet, möchten sie ihn unterstützen. Weiterlesen?
[Rezension] Anna Seghers: Das siebte Kreuz
„Und wenn er auch nur noch die Kraft für eine einzige winzig kleine Bewegung hatte, auf die Freiheit hin, wie sinnlos und nutzlos diese Bewegung auch sein mochte, er wollte diese Bewegung doch noch gemacht haben.“
Jeder Leser dürfte die Situation kennen, wenn ihn das Gefühl beschleicht, dass das Buch, in welches er versunken ist, zu einem Lieblingsbuch werden könnte. Während er weiterliest, verdichtet sich das Gefühl zur Gewissheit. Er spürt eine merkwürdige Magie, so als würde die Geschichte, die Sätze, die Formulierungen ihn persönlich meinen. Er fühlt sich aufgesogen, verstanden, ergriffen. Die Buchstaben berühren etwas im Inneren, in der Seele. Ein Ton trifft auf einen Resonanzboden. So kann es dem Leser mit Das siebte Kreuz gehen. Es beweist, dass Klassiker nicht ohne Grund als solche bezeichnet werden. Weiterlesen?
[Rezension] Alles bleibt anders
Frank Miller weiß nicht, wer er ist und warum er sich plötzlich auf den Gleisen wiederfindet. Glücklicherweise verspätet sich der nächste Zug und kurz darauf durchstreift Frank Berlin auf der Suche nach seiner Identität. Schließlich kann er seine Mutter ausfindig machen. Sie ist völlig schockiert, dass plötzlich ihr Sohn vor ihr steht, den sie drei Jahre zuvor beerdigen musste. Nur langsam findet Frank heraus, dass er sich in einer Zeitebene befindet, die sich völlig anders als seine eigene entwickelt hat. Denn die Welt aus der er stammt, wird beherrscht von den Nationalsozialisten. Und er hat die Realität gewechselt, um das zu ändern.
Siegfried Langer stellt mit seinem sehr ambitionierten Roman Alles bleibt anders ein interessantes Gedankenspiel an. Weiterlesen?
[Rezension] Bernard Beckett: Das neue Buch Genesis
Die junge Anax lebt in einem Staat, der sich von der übrigen Welt isoliert hat. Es herrscht Frieden und seine Bewohner können sich selbst entfalten. Anax liebt ihre Heimat und studiert leidenschaftlich deren Geschichte. Eine besondere Verbindung spürt sie zum legendären Adam Forde, der eine große Rolle im Gründungsmythos der Republik spielt.
Und so fällt ihr die Wahl nicht schwer, als sie ein Thema für die Eignungsprüfung der Akademie angeben soll. Nur die allerbesten Anwärter werden in die höchste staatliche Institution aufgenommen und dementsprechend stark lastet der Druck auf Anax.
Sie wird ihre Forschungsergebnisse über Adam Forde präsentieren, aber sie wird auch neue Einsichten gewinnen. Erkenntnisse, die schwerwiegende Konsequenzen haben werden.
Die fünf Stunden Prüfungszeit beginnen jetzt…. Weiterlesen?